Achtung!
Fortbildung hat bereits stattgefunden!
Die Intensiv-Modifikation-Stottern (IMS) - Ein Therapieansatz für Stottern bei jugendlichen und erwachsenen Stotternden
Mutismus und Autismus, Poltern, Stottern
- Start:
- 25. Februar 2022
10:00 Uhr - Ende:
- 26. Februar 2022
16:30 Uhr - UE:
- 16
Unterrichtseinheiten - Ort:
- Ulm
- Gebühr:
- 330 €
- Punkte:
- 16
Fortbildungspunkte - Für:
- Logopädie
- Von:
- Loguan
Felix Reyhl
- Mit:
- Hartmut Zückner
Beschreibung
Die Intensiv-Modifikation-Stottern (IMS) - Ein Therapieansatz für Stottern bei jugendlichen und erwachsenen Stotternden
Kombipreis für beide Seminare von Hr. Zückner: 490 €
Zentrale Bestandteile der Fortbildung sind die Therapiephasen der Desensibilisierung und Modifikation. Eine Vielzahl an konkreten praktischen Übungsbeispielen fokussiert auf die Bearbeitung des Stotterns in diesen beiden Therapiephasen. Die Ergebnisse der therapeutischen Tätigkeit von Joseph Sheehan, Charles Van Riper und Marcel Wingate sind Bestandteil dieser Interventionen. Die Phasen der Identifikation und Stabilisierung werden hinsichtlich ihres methodischen Vorgehens beschrieben.
Im Teil Modifikation sollen die Kursteilnehmer unter Bezug auf die physiologischen Forschungsergebnisse während eines Stotterereignisses, die Funktionsweise der Blocklöse- und Blockverhinderungstechniken (Pull-Out, Prolongation) verstehen und nach intensiver Einübung anwenden können. Dabei wird auch eingehend auf das übungsdidaktische Vorgehen im Therapieverlauf (Abfolge, Übungsintensität, individuelle Therapieziele,…) eingegangen. Die hier vermittelten Modifikationstechniken sind vom Kindheitsalter (ab ca. 7 Jahren) bis zur Behandlung von erwachsenen Stotternden geeignet.
Im Bereich Desensibilisierung sollen Verfahren erlernt werden, die bei stotternden Jugendlichen und Erwachsenen die Arbeit an selbst abwertenden Einstellungen und negativen Gefühlen i n d en Focus stellen. Bereits in dieser Phase w erden block modifizierende Interventionen eingesetzt und Übungsprogramme vermittelt, die den erfolgreichen Einsatz der Sprechtechniken zum Ziel haben (motorische Desensibilisierung). Schwerpunkt der Desensibilisierung im emotionalen Bereich stellen die Verfahren der kognitiven Umstrukturierung dar (psychologische Desensibilisierung).