Achtung!

Fortbildung hat bereits stattgefunden!

Im Wachkoma- Logopädische Arbeit mit bewusstseinsgetrübten Patienten (SRW/SMB) und deren Angehörigen

Angrenzende Bereiche (Logopädie), Diagnostik und Befundung

Start:
30. September 2022
9:00 Uhr
Ende:
01. Oktober 2022
17:30 Uhr
Ort:
Dresden
Gebühr:
340 €
TN:
20
Teilnehmer:innen
Für:
Logopädie

Beschreibung

Im Wachkoma- Logopädische Arbeit mit bewusstseinsgetrübten Patienten (SRW/SMB) und deren Angehörigen

Termin: Fr./Sa. 30.09/01.10.2022

Zeiten: Fr. : 9 h – 17.15 h, Sa. :  9 h – 17.15 h

Gebühr: 340 Euro

Dozentinnen:

Sarah Lindacher, Logopädin MSc

Katja Fain, Logopädin, Fachtherapeutin Neurologie

Ort: Dresden

WAD Bildungsakademie GmbH

Schulgasse 2, 01067 Dresden

Seminarbeschreibung:

Der Bedarf an Logopädie für bewusstseinsgetrübte Patienten steigt in den letzten Jahren rasant an. Ursächlich hierfür ist der enorme Fortschritt der Reanimations- und Intensivmedizin.

Längst stellt die Behandlung von Patienten mit Syndrom reaktionsloser Wachheit (Wachkoma, Apallisches Syndrom) und dem „Minimalen Bewusstseinsstatus“ keinen Randbereich im Berufsfeld der Logopädie mehr da. Kolleginnen und Kollegen in freien Praxen sind ebenso mit diesen Patienten und deren Angehörigen konfrontiert wie jene aus dem klinischen Bereich. Es stellt eine große Herausforderung da mit Menschen zu arbeiten, welche nicht in der Lage sind aktiv zu kooperieren und eindeutig Rückmeldung zu geben. Stimulationstechniken im Bereich der Respiration, Dysphagie und eingeschränkter Kognition, Tonusregulierung, Mobilisierungs- und Lagerungstechniken und der sichere Umgang im Trachealkanülenmanagement müssen sicher beherrscht werden.

Die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Pflege, Ärzten und anderen Heilmitteldisziplinen ist unumgänglich und verlangt von behandelnden Logopädinnen und Logopäden die Fähigkeit auf Augenhöhe agieren zu können.

Außerdem erfordert die Arbeit mit den Angehörigen eine hohe Qualität an Fähigkeiten wie Empathie, Gesprächsführung und Durchhaltevermögen.

Vorkenntnisse:

• Anatomische Grundlagen der Atemwege

• Grundlagen des physiologischen Schluckaktes

Zielgruppe:

• Logopädinnen und Logopäden mit entsprechender Berufsausübungeberechtigung

Lehrziele:

Die Teilnehmer/innen• erlangen Wissen darüber wie die Diagnose SRW oder SMG definiert wird

• erlangen Grundlagen zur Positionierung des Patienten

• beherrschen Methoden zur

– basalen Atemstimulation

– multimodalen Wahrnehmungsförderung

– Behandlung von Dysphagie mit und ohne      Trachealkanüle

• können Vitalzeichen der Patienten interpretieren

• erhalten Sicherheit in der Zusammenarbeit mit Ärzten, Pflege und anderentherapeutischen Disziplinen

• können kompetente Angehörigenarbeit leisten

• erlangen Wissen über die Möglichkeiten und Grenzen der logopädischen Arbeit

• können einen bewusstseinseingeschränkten Patienten effektiv behandeln

Lerninhalte:

• Definition, Ursachen und Differenzialdiagnosen von SRW und SMB

• Anatomische Grundlagen des menschlichen Gehirns

• Bedeutung Bildgebender Verfahren

• Medizinische Grundlagen

• Häufig verwendete Medikationen

• Therapeutische Methoden: intraorale Stimulation, Schluckreflextriggerung,Atemtherapie, multimodale Wahrnehmungförderung, Ess- und Trinktherapie

• Trachealkanülenmanagement

• Kompetenztraining „Interdisziplinäre Arbeit“

• Kompetenztraining „Angehörigenarbeit“

Lehrmethoden:

• Vermittlung Theoretischer Inhalte

• Praktische Anleitung und Übung

Veranstaltungsort

WAD Medizinisches Fortbildungszentrum
Schulgasse 2
01067 Dresden
Deutschland
Fortbildungsinstitut für Sprachtherapie Logotrain
Leostraße 18
50823 Köln

0221-514165

Aus der Praxis - für die Praxis!

Fortbildungsinstitut für Sprachtherapie Logotrain