Achtung!
Fortbildung hat bereits stattgefunden!
SCHWINDELBESCHWERDEN VERSTEHEN UND BEHANDELN
Angrenzende Bereiche (Logopädie), Angrenzende Bereiche (Ergotherapie), Angrenzende Bereiche (Physiotherapie)
- Start:
- 09. Mai 2022
10:30 Uhr - Ende:
- 10. Mai 2022
17:00 Uhr - UE:
- 16
Unterrichtseinheiten - Ort:
- Hannover
- Gebühr:
- 245 €
- Punkte:
- 16
Fortbildungspunkte - Für:
- Logopädie, Ergotherapie, Physiotherapie
- Von:
- Diakovere Akademie Hannover
Kathrin Schindler/ Nicole Michalski
- Mit:
- Heike Christmann
Beschreibung
SCHWINDELBESCHWERDEN VERSTEHEN UND BEHANDELN
Schwindelbeschwerden sind ein weit verbreitetes Symptom. Schwindelwahrnehmungen wirken sich auf die unterschiedlichsten Handlungsebenen eines Menschen aus. Ein solides Grundlagenwissen ist erforderlich, um Schwindel effizient behandeln zu können. Sie erwartet ein Kompaktseminar mit allem Wissenswerten rund um Schwindel und dessen Therapiemöglichkeiten.
Inhalte/Lernziele:
- Neurophysiologischer Background – der Regelkreis der vestibulären Gleichgewichtsregulation
- Physiologische Schwindelformen – Kennzeichen von Höhenschwindel, Kinetosen, Pseudokinetosen
- Funktionelles (somatoformes, phobisches) Schwindelerleben – häufige Nachwehen und Trigger einer gestörten Gleichgewichtsregulation
- Sonderfall Lagerungsschwindel – ausschließlich mit Lagerungs- bzw. Repositionsmanöver zu beheben
- Schwindel und Gleichgewichtsstörungen behandeln – Assessments, ICF, Therapieschwerpunkte individuell gestalten
- Vestibuläre Rehabilitationstherapie (VRT) – Basisübungen in der Schwindelbehandlung.
Sie werden ein solides Handlungsrepertoire für die Therapie von Schwindelbeschwerden erlangen, indem Sie Kenntnisse über die wichtigsten peripher- und zentralvestibulären Störungsbilder erlangen und diese von nicht-vestibulären Schwindelphänomen und funktionellen Schwindelformen abgrenzen können.
Bitte mitbringen: Handtuch, kleinen Ball, dunkle Sonnenbrille oder Augenklappe, rutschfeste Socken oder Schuhe mit weichen dünnen Sohlen, Fallbeispiele und Fragen aus dem eigenen Arbeitsfeld; wenn möglich: Grundkenntnisse über das Gleichgewichtsorgan im Innenohr und vestibuläre Verarbeitungswege.