Achtung!
Fortbildung hat bereits stattgefunden!
Modifikation und Desensibilisierung in der IMS-Stottertherapie bei Jugendlichen und Erwachsenen
Poltern, Redefluss, Stottern
- Start:
- 10. Juni 2022
9:30 Uhr - Ende:
- 11. Juni 2022
17:00 Uhr - UE:
- 16
Unterrichtseinheiten - Ort:
- Regensburg
- Gebühr:
- 279 €
- Punkte:
- 16
Fortbildungspunkte - TN:
- 20
Teilnehmer:innen - Für:
- Logopädie
- Von:
- Fortbildungsinstitut Regensburg
Fortbildungsinstitut Regensburg, Julia Fröhlich-Necker
- Mit:
- Hartmut Zückner
Beschreibung
Modifikation und Desensibilisierung in der IMS-Stottertherapie bei Jugendlichen und Erwachsenen
In dieser Fortbildung werden die Grundlagen einer strukturierten non-avoidance-Therapie dargestellt, die von vier Wissenschaftlern und ihren zentralen Theorien bestimmt sind.Es werden unter Bezug auf die physiologischen Forschungsergebnisse während eines Stotterereignisses und M. Wingates Theorie des Stotterns, die Funktionsweise der Blocklöse- und Blockverhinderungstechniken (Pull-Out, Prolongation) erläutert.Die für eine erfolgreiche Modifikation des Sprechens durchzuführende IMS – Desensibilisierung ist stark beeinflusst von den therapeutischen Interventionen, wie sie von Joseph Sheehan, Charles Van Riper und Paul Watzlawik entwickelt wurden. In der Fortbildung werden die therapeutischen Interventionen der Desensibilisierung vorgestellt und eingeübt und als zweiter Inhaltsbereich die Modifikationstechniken, wobei auch auf ein wesentliches Ziel, den umfassenden Transfer von Sprechflüssigkeits- und Desensibilisierungserfolgen in die Alltagskommunikation, eingegangen wird.
Ziel des SeminarsMethoden der Desensibilisierungstherapie (Konfrontationstherapie, Kognitive Umstrukturierung…) – Erlernen der Modifikationstechniken Prolongation und Pull out – Transferinterventionen
ZielgruppeTherapeutInnen mit Schwerpunkt Redeflussstörungen, Studierende ab Ausbildungsbeginn
Dieses Seminar kann in Kombination mit dem Seminar „Diagnostik und KKS-Therapie bei Poltern“ im Paketpreis von 399,00€ gebucht werden!