Achtung!

Fortbildung hat bereits stattgefunden!

Fachfortbildung Depressionen und Suizidalität - Herausforderung im beruflichen Kontext

Angrenzende Bereiche (Logopädie), Psychiatrie, Angrenzende Bereiche (Physiotherapie)

Start:
01. November 2021
10:30 Uhr
Ende:
03. November 2021
15:00 Uhr
UE:
23
Unterrichtseinheiten
Ort:
Hannover
Gebühr:
459 €
TN:
8
Teilnehmer:innen
Für:
Logopädie, Ergotherapie, Physiotherapie

Beschreibung

Fachfortbildung Depressionen und Suizidalität - Herausforderung im beruflichen Kontext

Zielgruppe

Die Fachfortbildung Depressionen und Suizidalität im therapeutischen Kontext Hannover, richtet sich insbesondere an Personen, die in medizinischen, sozialpädagogischen oder psychosozialen Arbeitsfeldern tätig sind (Sozialpädagogen, Heilpraktiker (Psychotherapie) (auch ein wichtiges Thema für die amtsärztliche Überprüfung), Psychologische Berater, Psychologen, Seelsorger, Kranken- und Gesundheitspfleger, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, sowie an alle Interessierte (direkt- oder indirekt Betroffene) die ihr Wissen in diesem Bereich erweitern möchten. Psychische Stabilität wird vorausgesetzt.

Veranstaltung wird gem. § 10 Abs. 1 Niedersächsischen Bildungsurlaubsgesetz (NBildUG) anerkannt

Veranstaltung wird nach dem Bildungsfreistellungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern (BfG M-V) anerkannt

Aus dem Inhalt der Fachfortbildung Depressionen und Suizidalität

In der Fachfortbildung Depression und Suizidalität im beruflichen Kontext, erwarten Sie medizinische und psychosoziale Grundlagen des Störungsbildes der Depression. Manchmal kann u. a. die depressive Störung zu einem psychiatrisch-psychotherapeutischen Notfall werden, welcher unmittelbar ein professionelles Eingreifen erfordert, um einer gegenwärtigen Selbst- und/oder Fremdgefährdung zu begegnen. Neben wichtigen Grundlagen der akuten Krisensituation beschäftigen wir uns mit dem Beziehungsaufbau, der Gesprächsführung und der Vorstellung ressourcenorientierter Techniken.

Aus dem Inhalt zum Thema Depressionen

    • Definition der affektiven Störung
    • Historisches
    • Epidemiologie (Auftreten)
    • Ätiologie (Ursache)
    • Klassifikationen
    • Krankheitsverlauf / Symptomatik / klinische Subtypen
    • Diagnostik
    • Pharmakotherapie und psychotherapeutische Interventionen

Aus dem Inhalt zum Thema Suizidalität

    • Definition
    • Epidemiologie (Auftreten)
    • Ätiologie (Ursachen und Auslöser)
    • Wichtige Modelle, die für die Prävention eines Suizids von Bedeutung sind
    • Suizidmethoden
    • Suizidarten
    • Werther Effekt
    • Explorationstechniken und Schlüsselfragen
    • Umgang mit akuter Suizidalität (PsychKG) und nicht akuter Suizidalität
    • Situationsanalyse
    • Beziehungsaufbau, Gesprächsführung und psychotherapeutische Techniken
    • Selbsthilfe bei Überforderung

Methoden und Moderation

  • Vortrag, Gespräch, Diskussion, Film
  • Selbsterfahrung
  • Visualisierung
  • interaktives Lernen

Modalitäten

  • 459,00 €
  • 23 Unterrichtseinheiten inklusive Seminarmaterial (umfangreiches (Skript)
  • Kaffee, Tee, Wasser, Snack

Am Ende der Fortbildung wird ein Teilnahmezertifikat mit folgenden Inhalten ausgehändigt:

  • Fortbildung Depressionen und Suzidalität – Herausforderung im beruflichen Kontext
  • mit dem Zeitraum,
  • den Unterrichtseinheiten,
  • und der Unterrichtsinhalte.

Um die Qualität des Kurses zu gewährleisten, arbeite ich mit einer Gruppenhöchstgrenze von bis zu 8 Kursteilnehmern.

https://www.psychotherapie-psychoonkologie-gardi.de/fortbildung-depressionen-und-suizidalit%C3%A4t/

Veranstaltungsort

Praxis für Psychotherapie und Psychoonkologie (DKG)
Davenstdter Straße 6A
30449 Hannover
Deutschland
Psychotherapie und Psychoonkologie DKG Yvonne Gardi
Praxis für Psychotherapie und Psychoonkologie DKG
Davenstdter Straße 6A
30449 Hannover

0511 / 3376931

Fachfortbildungen mit der Nähe zum Menschen und Empathie

Psychotherapie und Psychoonkologie DKG Yvonne Gardi