Achtung!

Fortbildung hat bereits stattgefunden!

Dysphagietherapie in Praxis, Hausbesuch und auf der Stroke Unit

Diagnostik und Befundung, Neurologie, Schluckstörung - Dysphagie

Start:
24. September 2021
14:00 Uhr
Ende:
25. September 2021
12:30 Uhr
UE:
8
Unterrichtseinheiten
Ort:
Online
Gebühr:
150 €
Punkte:
4
Fortbildungspunkte
TN:
18
Teilnehmer:innen
Für:
Logopädie
Von:
Wissensstudio
Carla Berghoff
Mit:
Judith Böggering

Beschreibung

Dysphagietherapie in Praxis, Hausbesuch und auf der Stroke Unit

Wie unterscheidet sich eine Therapie in der Praxis von einer im HB oder auf der Stroke Unit und wo finde ich Schnittmengen?
Ziele und Inhalte werden durch die Referentin erarbeitet und verglichen.
Die Inhalte müssen individuell an den Patienten mit seinen Ressourcen und aktuellen Wünschen an den unterschiedlichen Orten der Therapie angepasst werden. Dazu werden typische „dysphagische Szenarien“ in logopädischen Praxen, auf HB und auf Stroke Units beschrieben.
Die logopädische Diagnostik wird anhand einer klinischen Schluckuntersuchung, sowie der apparativen Diagnostik, um bspw. stille Aspirationen aufzudecken, erörtert und anhand von Videobeispielen dargestellt.
Ein weiterer Inhalt ist die Beratung der Patienten und Angehörigen sowie des Stationsteams.
Die Teilnehmer sollen befähigt werden Ernährungsformen (oral/non-oral, Nahrungskonsistenz, NSG, PEG) auszuwählen bzw die Entscheidung zu diskutieren. Auch die Einleitung von Sofortmaßnahmen ist ein Ziel.Im Therapieteil werden verschiedene Methoden vorgestellt und anhand von Videos, Kleingruppenarbeit oder Fotos exemplarisch durch die Referentin diskutiert.
„Dysphagietherapie ist nichts für Einzelkämpfer“, daher werden Möglichkeiten interdisziplinärer Teamarbeit im Plenum besprochen.
Im Ausblick geht es perspektivisch um die Weiterversorgung nach dem stationären Aufenthalt. Es werden dazu Ideen wie bspw. der „Dysphagiepass“ vorgestellt.

Ziele des Seminars:

  • typische Probleme von Dysphagikern in logopädischen Praxen, auf Hausbesuch und auf Stroke
    Units kennenlernen
  • klinische Schluckuntersuchung kennen lernen
  • Beratung der Patienten und Angehörigen sowie des Stationsteams trainieren
  • Ernährungsformen (oral/non-oral, Nahrungskonsistenz, NSG, PEG) entscheiden können
  • Sofortmaßnahmen einleiten können
  • Methoden auswählen können
  • interdisziplinäre Teamarbeit

Das Seminar findet als Online-Seminar statt. Dabei referiert die Referentin live per Videoschaltung und kann somit direkt auf Fragen oder Kommentare der TeilnehmerInnen eingehen. Die TeilnehmerInnen können sich aktiv beispielsweise in Form von Diskussionen oder ggf. Gruppenarbeit mit einbringen.

Für die Teilnahme am online Seminar benötigen Sie einen PC/laptop (oder tablet) mit Lautsprechern und Mikrophon (bzw. im besten Fall einem Headset) sowie einer stabilen Internetverbindung. Vor dem Seminar wird Ihnen ein Link zugesendet, mit dem Sie sich zum Seminar zuschalten. Sie erhalten vorab Details zur Durchführung, die normalerweise leicht zu handhaben ist. Selbstverständlich stehen wir Ihnen aber auch telefonisch zur Verfügung, falls es doch ein Problem geben sollte.

Wissensstudio


Tel. 069 207 365 70

Wir sind ein kleines aber feines Fortbildungsinstitut

Wissensstudio