Sensorisch-integratives Logopädie-Konzept
Angrenzende Bereiche (Logopädie), Ausgewählte Themen, Dyslalie und Artikulationsstörungen, Kindersprache, Myofunktionelle Therapie (MFT), Motorische Entwicklung und SI, Pädiatrie
- Start:
- 11. November 2022
11:00 Uhr - Ende:
- 12. November 2022
16:00 Uhr - Ort:
- München
- Gebühr:
- 395 €
- Punkte:
- 15
Fortbildungspunkte - TN:
- 15
Teilnehmer:innen - Für:
- Logopädie, Ergotherapie
- Von:
- Logomania
Sabrina Sax
Beschreibung
Sensorisch-integratives Logopädie-Konzept
Seminarbeschreibung
Kindliche Sprachstörungen gehen häufig mit Störungen der sensomotorischen Entwicklung und daraus resultierende SI- Störungen einher. Die klassische Logopädie greift bei diesen Kindern nicht oder nur sehr langsam. Durch die Kombination der logopädischen Therapieinhalte und Übungen zur sensorischen Integration steigt der Spaß in der Therapie und Fortschritte sind schneller zu erzielen.
Seminarinhalte
Bausteine der Fortbildung sind:
- Auffälligkeiten in der sensorischen Integration der taktilen, vestibulären und propriozeptiven Basissinne
- Überprüfung des frühkindlichen Reflexstatus und Erkennen von frühkindlichen tonischen Bewegungsmustern
- Physiologische Haltung und Bewegungsübergänge als Bausteine der motorischen Entwicklung
- Übungen zur Stärkung der gesamtkörperlichen Muskelfunktionsketten als Voraussetzung der sprechmotorischen Fähigkeiten
Besonders beachtet werden Körperasymmetrien bis hin zum KISS- Syndrom und deren Einflüsse auf die Motorik des orofacialen Systems, z.B. bei lateralen Sigmatismen und Schetismen oder Vor- und Rückverlagerungen. Im Anschluss werden mögliche therapeutische Schritte in Anlehnung an ganzheitliche Therapiekonzepte (Padovan, Castillo Morales) vorgestellt und ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede werden mit der Sensorischen Integrationstherapie nach Jean Ayres verglichen.
Seminarziele
Ziel des Seminars ist, die Sprachauffälligkeiten im Gesamtkontext der kindlichen Entwicklung zu sehen und den Eltern Hilfestellung im täglichen Umgang mit dem Kind zu geben.
Mit Hilfe von Beobachtungs- und Diagnostikkriterien wird die Therapie individuell an das Kind angepasst.
Besonderheit
- sehr kleiner Kurs: maximal 15 Teilnehmer
Das sagen TeilnehmerInnen über dieses Seminar:
“Praxisnah und sehr dynamisch” (2021)
“Sehr gute Erklärungen auch für Neueinsteiger” (2021)
“Sehr nützlich fand ich die Übertragung auf unterschiedliche Störungsbilder” (2021)
“Ich habe sehr viel neue Erkenntnisse und Perspektiven gewonnen” (2021)
Vorfreude ist die beste Freude! Noch
Interesse? Dann einfach direkt anmelden