Beschreibung
Konfliktmanagement für Logopäden
Seminarbeschreibung
Lust mehr „Leichtigkeit“ im logopädischen Alltag zu erleben und Konfliktsituationen erfolgreich zu meistern? Dann machen Sie mit!
Der logopädische Alltag bringt eine Vielzahl an möglichen Konfliktsituationen mit sich. Gründe für diese Konflikte sind oft nicht gleich erkennbar, Verhaltensweisen festgefahren und die Umsetzung eigener Ziele und Wünsche sind erschwert bis scheinbar unmöglich.
Warum kostet mich diese Therapie so viel Kraft? Was löst genau dieser Patient in mir aus? Warum ist der Umgang mit dieser Kollegin so anstrengend? Was hindert mich daran, meine Wünsche in Teamsitzungen erfolgreich anzusprechen? Warum sind Gespräche mit diesem Arzt scheinbar erfolglos? Wieso werden häusliche Übungen vom Patienten nicht umgesetzt?
Seminarziele
Dieses Seminar bietet die Möglichkeit innere und äußere Konflikte zu erkennen, die Ursache zu verstehen und Strategien zur Bewältigung zu entwickeln. Ein zentraler Punkt stellt hier die Selbstreflexion erworbener Verhaltensregeln in verschiedenen Systemen dar. Praktische Übungen in Einzel- und Partnerarbeiten helfen dabei, sich „SELBST“- bewusster zu werden und dadurch ein Gefühl von mehr Flexibilität und Handlungsspielraum in herausfordernden Situationen zu erlangen.
Seminarinhalte
Neben einer Einführung zum Thema Konfliktmanagement, intensiver Übungen zur Reflexion eigener Konfliktmuster, werden kommunikative Techniken der Konfliktbewältigung (i.A. an die konstruktivistische Kommunikation nach M. Rosenberg/einfühlsame Kommunikation nach Virginia Satir) in praktischen Übungen erprobt.
Eine positive Veränderung des eigenen Konfliktverhaltens beginnt meist schon beim Erkennen der eigenen Muster und kann mit Unterstützung neuer kommunikativer Techniken Ihren logopädischen Alltag schnell erleichtern.