ONLINE: Ambulante Dysphagietherapie – im Praxis-Setting und im Hausbesuch
Ausgewählte Themen, Diagnostik und Befundung, Schluckstörung - Dysphagie, Therapiemethoden
Beschreibung
ONLINE: Ambulante Dysphagietherapie – im Praxis-Setting und im Hausbesuch
Seminarbeschreibung
Die Dysphagietherapie im Hausbesuch stellt an uns Therapeuten noch einmal ganz andere Herausforderungen als im klinischen Setting.
Im Workshop werden theoretische Grundlagen wie Schluckanatomie, Ätiologien, der Haltungshintergrund, sowie funktionelle Aspekte des physiologischen und pathologischen Schluckaktes wiederholt – dies muss bitte Berufsanfängern klar sein. Dies wird zügig durchgenommen. Grundwissen sollte vorhanden sein.
Es werden klinische Diagnostikmethoden, sowie instrumentelle Verfahren und deren Umsetzbarkeit im Hausbesuch überrissen und im Hinblick auf die effiziente Therapieplanung diskutiert.
Es wird ein Überblick über konkret im Hausbesuch anwendbare Therapiemethoden vermittelt. Die im Hausbesuch praktikablen Techniken werden aufgezeigt und teilweise geübt. Wichtig ist mir, dass Sie verstehen, warum Sie welche Technik einsetzen.
Eine weitere Hürde im Hausbesuch ist die Kommunikation mit Angehörigen aber auch der interdisziplinäre Austausch mit Ärzten, Pflegekräften und anderen Therapeuten. Hierzu werden praktisch einsetzbare Materialien für diagnostisches Vorgehen, Beratung und Erleichterung der Kommunikation herausgegeben und besprochen.
Einen Schwerpunkt der Fortbildung stellen auch psychotherapeutische Aspekte dar, die die Kommunikation (nicht nur) im Hausbesuch erleichtern können.
Auch juristische Aspekte im Hinblick auf bestmögliche Autonomie des Patienten, Absicherung aller Beteiligten, aber auch verantwortungsvolle dysphagietherapeutische Entscheidungsfindung incl. in der Praxis verwendbarer Materialien werden im Workshop besprochen.
Ziel ist es, ein umfangreiches, praktisches Repertoire an die Hand zu geben, das im Hausbesuch angewendet werden kann. Abhängig vom Umfang der Fragen im Lauf des Workshops, auf die ich eingehen möchte, werden Therapietechniken praktisch aneinander geübt, demonstriert oder erklärt.
Besonderheiten
- kleiner Kurs: max. 20 Teilnehmer
Wie funktioniert das Online-Seminar technisch?
Klicke hier, um eine genaue Anleitung zu erhalten. Zur Durchführung des Online-Seminars wird die Software Zoom verwendet.
Vorfreude ist die beste Freude! Noch
Interesse? Dann einfach direkt anmelden