Achtung!
Fortbildung hat bereits stattgefunden!
Einstieg in die Funktionale Stimmtherapie (FST)
Atemtherapie, Dysodie, Mutationsstimmstörung, Stimmstörungen, Stimmtherapie
- Start:
- 07. Mai 2022
11:00 Uhr - Ende:
- 08. Mai 2022
16:30 Uhr - Ort:
- München
- Gebühr:
- 340 €
- Punkte:
- 16
Fortbildungspunkte - Für:
- Logopädie
- Von:
- Logomania
Sabrina Sax
Beschreibung
Einstieg in die Funktionale Stimmtherapie (FST)
Seminarbeschreibung
Das Einführungsseminar vermittelt die relevanten therapeutischen und physiologischen Grundlagen der FST und ermöglicht unmittelbar erste Schritte bei der Umsetzung in den therapeutischen Alltag der Teilnehmer*innen. Es
- stellt einen professionell angeleiteten Einstieg in die Funktionale Stimmtherapie (FST) dar,
- beinhaltet Selbsterfahrung mit der eigene Stimme + supervidierte Praxisanleitung in der Therapeutenrolle,
- bietet eine praxistaugliche Herangehensweise, die es den TherapeutInnen ermöglicht konsequent effektiv an der Glottisfunktion sowie am Stimmklang anzusetzen,
- integriert die Themen Klangarbeit, Koordination der Basisfunktionen und Rhythmus.
Zur Vorbereitung wird die Lektüre des Buches Föcking/Parrino „Praxis der Funktionalen Stimmtherapie“, Springer, Heidelberg, 2015 empfohlen
Seminarinhalte
Die Fortbildung beinhaltet folgende Themenschwerpunkte:
Konzeptuelle Grundlagen der FST
- Anatomie und Funktionalität der Stimme
- Spezifische Betrachtung der glottalen Abläufe in den verschiedenen Teilfunktionen der Stimme
- Funktionen und Teilfunktionen der Unterdruckventilfunktion
- Stimme als System
- Überblick über den Katalog der Übungskategorien der FST
Selbsterfahrung in der Patientenrolle
- Erleben der eigenen Stimme
- Funktionale Stimmklanganalyse des eigenen Stimmklangs
- Rückschlüsse auf Funktionsablauf ziehen
Selbsterfahrung in der Therapeutenrolle
- Einfinden in die Therapeutenrolle im Sinne eines aufmerksamen, empathischen Kontakts zu den Patient*innen und eines patientenzentrierten Vorgehens
- Festigung der Arbeit mit der Funktionalen Schleife zur Beschreibung der Entwicklungsprozesse der Stimme
- Kompensationsmuster erkennen und Auswirkung auf Stimmfunktion benennen
Basis-Setting im Stimmdialog
- Einfinden in die rhythmische Interaktion im Setting am Klavier
- Orientierung in den Registerbereichen
- Einordnung der MSSL und der Komfortbereiche
Übungen
- Erlernen eines angemessenen Übungsrepertoires
- Anleitung und patientenzentrierte Durchführung
Koordination der Basisfunktionen
- isolierte Erarbeitung der einzelnen Schwingungsdominanzen sowie deren rhythmische Koordination
Besonderheit: zwei Seminarleitungen
Die besondere Gelegenheit, mit zwei Seminarleitungen unterschiedliche Erfahrungen in der Funktionalen Stimmtherapie zu sammeln, macht dieses Seminarangebot besonders attraktiv.
Wiltrud Föcking und Marco Parrino kennen sich durch jahrelange gemeinsame Tätigkeit an der Schule für Logopädie der Medischulen in Köln, in denen sie das Ausbildungskonzept im Fachbereich Stimmtherapie nach den Maßgaben der FST entwickelt haben.
Die TeilnehmerInnen profitieren davon, zwei unterschiedliche TherapeutInnenpersönlichkeiten bei der Arbeit zu erleben. Deren kreativer Austausch miteinander bei den Diskussionen und Input-Präsentationen ermöglicht eine lebendige und abwechslungsreiche Lernatmosphäre, in der aktuelle Fragen, Ideen und Humor Raum haben. Die Einteilung in Kleingruppen, die jeweils von einer Seminarleitung angeleitet werden, und die anschließende Reflexion im Plenum trägt zu einer nachhaltigen Ergebnissicherung der Seminarinhalte bei.