Achtung!

Fortbildung hat bereits stattgefunden!

ONLINE: Konzept zur Behandlung phonologischer Störungen nach dem Patholinguistischen Ansatz (PLAN)

Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung (AVWS), Dyslalie und Artikulationsstörungen, Kindersprache, Late Talker, Phonologische Therapie

Start:
08. April 2022
13:00 Uhr
Ende:
09. April 2022
16:30 Uhr
UE:
14
Unterrichtseinheiten
Ort:
Online
Gebühr:
310 €
Punkte:
7
Fortbildungspunkte
Für:
Logopädie
Von:
Logomania
Sabrina Sax
Mit:
Karin Hein

Beschreibung

ONLINE: Konzept zur Behandlung phonologischer Störungen nach dem Patholinguistischen Ansatz (PLAN)

Patholinguistischer Ansatz (PLAN)

Der Patholinguistische Ansatz PLAN dient der Behandlung von Sprachentwicklungsstörungen auf allen sprachlichen Ebenen und nun auch auf der Ebene Phonologie (Kauschke & Siegmüller [Hrsg.], 2019). Mithilfe dieses neuen und entwicklungstheoretisch fundierten Konzeptes können phonologische Störungen und Auffälligkeiten in den Bereichen Wortstruktur und Wortbetonung strukturiert therapiert werden. Die PLAN Phonologietherapie verfolgt das Ziel einer zielsprachlichen Aussprache, indem eine Neuorganisation des phonologischen und prosodischen Systems angestoßen wird. Dabei kommen zum einen rezeptive Methoden wie die Identifikation und Differenzierung von Lauten und Wörtern sowie erstmalig für diesen Bereich auch Inputsequenzen in Form von Geschichten mit Häufungen des Ziellautes zum Einsatz. Gleichzeitig sind expressive Methoden wie die Kontrastierung von Minimalpaaren (oder -triplets), multiplen Oppositionen oder Merkmalen elementare Bausteine des Konzeptes. Die einzelnen Therapiebereiche sowie damit einhergehende Methoden können für jedes Kind individuell und zielführend ausgewählt und kombiniert werden.

Seminarbeschreibung

Die Teilnehmer der Online-Fortbildung lernen den Aufbau des Konzeptes zur Phonologietherapie kennen und erhalten einen umfassenden Einblick in das Material, das Bildkarten, Symbolkarten, Wimmelbilder, Audiosequenzen und Geschichten zur Einführung von Lautsymbolen umfasst. Anhand von Videosequenzen und Übungen, die alleine oder in virtuellen Kleingruppen durchgeführt werden, werden konkrete Vorgehensweisen bei verschiedenen Arten von Prozessen (z.B. Substitutionsprozesse oder Wortstrukturprozesse) praxisnah vermittelt und die Teilnehmer sammeln praktische Erfahrungen mit dem Material im Rahmen von Fallbearbeitungen. Während der Online-Fortbildung kann direkt auf Fragen oder (Chat-)Kommentare der TeilnehmerInnen eingegangen werden.

Wie funktioniert das Online-Seminar technisch?

Klicke hier, um eine genaue Anleitung zu erhalten. Zur Durchführung des Online-Seminars wird die Software Zoom verwendet.

Logomania
Logomania
Fürstenrieder Straße 82b
80686 München

089-51661915

Fortbildungen für Sprachexperten

Logomania