Achtung!
Fortbildung hat bereits stattgefunden!
Konfliktmanagement für Logopäden
Angehörigenarbeit und Beratung, Angrenzende Bereiche (Logopädie), Coaching, Kommunikationstraining
- Start:
- 04. Juni 2022
9:00 Uhr bis 16:30 Uhr - UE:
- 8
Unterrichtseinheiten - Ort:
- Online
- Gebühr:
- 150 €
- Punkte:
- 4
Fortbildungspunkte - TN:
- 20
Teilnehmer:innen - Für:
- Logopädie
- Von:
- LOgoBEDA Seminare
Thomas Löhr
- Mit:
- Viola Bellingen
Beschreibung
Konfliktmanagement für Logopäden
Lust mehr „Leichtigkeit“ im logopädischen Alltag zu erleben und Konfliktsituationen erfolgreich zu meistern?
Dann machen Sie mit!
Der logopädische Alltag bringt eine Vielzahl an möglichen Konfliktsituationen mit sich. Gründe für diese Konflikte sind oft nicht gleich erkennbar, Verhaltensweisen festgefahren und die Umsetzung eigener Ziele und Wünsche sind erschwert bis scheinbar unmöglich.
Warum kostet mich diese Therapie so viel Kraft?
Was löst genau dieser Patient in mir aus?
Warum ist der Umgang mit dieser Kollegin so anstrengend?
Was hindert mich daran, meine Wünsche in Teamsitzungen erfolgreich anzusprechen?
Warum sind Gespräche mit diesem Arzt scheinbar erfolglos?
Wieso werden häusliche Übungen vom Patienten nicht umgesetzt?
Praktische Übungen zur Selbstreflexion helfen dabei, sich „SELBST“- bewusster zu werden und dadurch ein Gefühl von mehr Flexibilität und Handlungsspielraum in herausfordernden Situationen zu erlangen.
Neben einer Einführung zum Thema Konfliktmanagement, Übungen zur Reflexion eigener Konfliktmuster, werden kommunikative Techniken der Konfliktbewältigung i.A. an die konstruktivistische Kommunikation nach M. Rosenberg vorgestellt und in Partnerarbeit über virtuelle Gruppenräume erprobt.
Eine positive Veränderung des eigenen Konfliktverhaltens beginnt meist schon beim Erkennen der eigenen Muster und kann mit Unterstützung neuer kommunikativer Techniken Ihren logopädischen Alltag schnell erleichtern.
Schlagwörter: Konfliktmanagement, kommunikative Techniken, Konfliktbewältigung, Selbstreflexion
Viola Bellingen (staatl. anerkannte Logopädin, MSc,), arbeitet als angestellte Lehrlogopädin an der Berufsfachschule für Logopädie IB MEDAU in München als Lehrkraft und Supervisorin für die Fachbereiche „Kindersprache“, „Myofunktionelle Störungen“ und „Auditive Verarbeitungsstörungen“. Ihr berufsbegleitendes Masterstudium im Bereich Logopädie hat sie 2016 abgeschlossen. Seit dem Abschluss ihrer 18-monatigen Weiterbildung im Bereich „Systemisches Coaching“ arbeitet sie nebenberuflich als „Systemischer Coach“ (zertifiziertes Mitglied der DGSF) und gibt Seminare zu übergreifenden Themen aus den Bereichen systemisches Coaching und logopädischer Berufsalltag.