Beschreibung
Update Aphasie: Was gibt es Neues in der Aphasiediagnostik und -therapie
Die Weiterbildung gliedert sich in drei Teile.
Im ersten Teil wird auf diejenigen Diagnoseinstrumente eingegangen, die zu Erfassung aktivitätsorientierter sprachlicher Leistungen entwickelt worden sind.
Im zweiten Teil werden die Aphasietherapie-Prinzipien vorgestellt, die sich als evidenzbasiert erwiesen haben. Den Prinzipien werden außerdem therapeutische Materialien hinterlegt, um einen Transfer in die Praxis zu ermöglichen. Zudem wird auf die Aphasietherapie-Methoden eingegangen, die als effektiv gelten. Der zweite Teil schließt mit einer Einführung in die nicht-invasive Hirnstimulation zur Therapie von Aphasien.
Im dritten Teil werden die Anforderungen dargestellt, die sich im Rahmen der Qualitätssicherung für die Therapiedokumentation ergeben. Konkrete Beispiele sollen dabei helfen, Dokumentationsfehler zu vermeiden.
Lernziele / Die Teilnehmenden
• kennen der aktivitäts-orientierten Aphasiediagnostik
• können evidenzbasierte Physiotherapie-Prinzipien umsetzen
• haben eine Übersicht über effektive Aphasietherapie-Methoden
• kennen die Vor- und Nachteile der nicht-invasiven Hirnstimulation bei Aphasie
• kennen die Inhalte einer qualitativ hochwertigen Therapiedokumentation
Referent: Holger Grötzbach M. A. studierte Linguistik, Psychologie und Philosophie, Leiter der Abteilung Sprachtherapie an der Asklepios Klinik Schaufling, Dozent an Fachhochschulen und an einer Berufsfachschule für Logopädie
