Hörtraining nach Cochlea Implantation - CI-Therapie individuell und effizient gestalten
Mo, 22. April 2024 bis
Di, 23. April 2024
- Logopädie-Fortbildung
- Online
- Hörstörungen, Hörstörungen bei Cochlear Implant (CI)
- Heimerer Akademie
- Steffi Heinemann
Fortbildung hat bereits stattgefunden!
Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung (AVWS), Hörstörungen, Hörstörungen bei Cochlear Implant (CI), Sprachentwicklungsstörung (SES), Sprachentwicklungsverzögerung (SEV), Angehörigenarbeit und Hilfsmittelversorgung, Angrenzende Bereiche (Ergotherapie), Angrenzende Bereiche (Physiotherapie)
Grundlagen des systematisches Hörtrainings mit Cochlea Implantat Trägern
Das Cochlea Implantat (CI) ist für viele hochgradig hörgeschädigte Menschen das einzige technische Hörsystem, mit dem sie wieder Sprachlaute wahrnehmen können. Der Erfolg einer CI – Versorgung misst sich an der Güte der Sprachwahrnehmung. Dafür wird neben anderen Einflussfaktoren dem gezielten Hörtraining eine wesentliche Bedeutung beigemessen, um mit dem fremdartigen Klang des Implantats Sprache verstehen zu lernen. Immer häufiger wenden sich CI-Patienten an niedergelassene Logopäden/innen, um ein Hörtraining zu erhalten.
Wie aber sollte ein gutes Hörtraining mit dem CI aufgebaut sein? Welche Hörfunktionen sollten unterschieden und gezielt trainiert werden? Welche Beobachtungen sollten während der Therapie immer einfließen, die einen Hinweis auf die Hörwahrnehmung des Patienten geben? Wie kann die eigenen Stimme/ Sprache gezielt zur „Diagnostik“ der Hörwahrnehmung eingesetzt werden?
Welche Übungsmaterialien sind für das CI-Training geeignet? Welche technischen Voraussetzungen müssen für die Auswahl der Übungen bedacht werden? Welche Erwartungen können an Abhängigkeit von der Hörhistorie des CI-Trägers an die Entwicklung der Hörwahrnehmung mit CI gestellt werden?
Diese Fragen sollen in der Fortbildung anhand von sowohl theoretischen wie praktischen Vorträgen bis hin zu Fallbeispielen beantwortet werden.
Fragen zu eigenen Patienten sind ausdrücklich gewünscht.
Dr. Heike Kühn ist Diplom-Psychologin (Univ.) und Geschäftsführung des CHC-Würzburg. Sie ist seit mehr als 25 Jahren im Bereich der CI-Rehabilitation bei Kindern und Erwachsenen tätig.
Kelly Schepers ist Logopädin (B.H.) und Leiterin der Würzburger CI-Rehabilitation CICSüd und seit mehr als 10 Jahren in der Therapie mit CI-Patienten (Kinder, Erwachsene) aktiv.
Seminarprogramm - am Puls der Zeit!