Achtung!

Fortbildung hat bereits stattgefunden!

Ambulante Dysphagietherapie - im Praxissetting und im Hausbesuch

Neurologie, Schluckstörung - Dysphagie

Start:
25. März 2022
9:00 Uhr
Ende:
26. März 2022
14:30 Uhr
UE:
16
Unterrichtseinheiten
Ort:
Online
Gebühr:
250 €
Punkte:
8
Fortbildungspunkte
TN:
20
Teilnehmer:innen
Für:
Logopädie
Von:
LOgoBEDA Seminare
Thomas Löhr
Mit:
Dina Roos

Beschreibung

Ambulante Dysphagietherapie - im Praxissetting und im Hausbesuch

Die ambulante Dysphagietherapie, ob in der Praxis oder im Hausbesuch, stellt an uns Therapeuten noch einmal ganz andere Herausforderungen, als die Behandlung im klinischen Setting.
Im Workshop werden theoretische Grundlagen wie Schluckanatomie, Ätiologie, der Haltungshintergrund, sowie funktionelle Aspekte des physiologischen und pathologischen Schluckaktes wiederholt – dies muss bitte Berufsanfängern klar sein. Dies wird zügig durchgenommen. Grundwissen sollte vorhanden sein.
Es werden klinische Diagnostikmethoden, sowie instrumentelle Verfahren und deren Umsetzbarkeit im Hausbesuch überrissen und im Hinblick auf die effiziente Therapieplanung diskutiert. Es wird ein Überblick über konkret in der ambulanten Behandlung anwendbare Therapiemethoden vermittelt. Die in der Praxis und im Hausbesuch praktikablen Techniken werden aufgezeigt und teilweise geübt.
Wichtig ist mir, dass Sie verstehen, warum Sie welche Technik einsetzen.
Eine weitere Hürde in der ambulanten Dysphagiebehandlung ist die Kommunikation mit Angehörigen aber auch der interdisziplinäre Austausch mit Ärzten, Pflegekräften und anderen Therapeuten. Hierzu werden praktisch einsetzbare Materialien für diagnostisches Vorgehen, Beratung und Erleichterung der Kommunikation herausgegeben und besprochen.
Eine Ergänzung der Fortbildung stellen auch psychotherapeutische Aspekte dar, die die Kommunikation (nicht nur) in der ambulanten Behandlung erleichtern können. Auch juristische Aspekte im Hinblick auf bestmögliche Autonomie des Patienten, Absicherung aller Beteiligten, aber auch verantwortungsvolle dysphagietherapeutische Entscheidungsfindung incl. in der Praxis verwendbarer Materialien werden im Workshop besprochen.

Ziel ist es, ein umfangreiches, praktisches Repertoire an die Hand zu geben, das in der ambulanten Behandlung angewendet werden kann. Abhängig vom Umfang der Fragen im Lauf des Workshops, auf die ich eingehen möchte, werden Therapietechniken praktisch aneinander geübt, demonstriert oder erklärt.

Dina Roos ist seit 2000 staatlich anerkannte Logopädin. Nach ein paar Monaten Anstellung in freier Praxis begann sie mit ihrer Spezialisierung auf die Behandlung von Dysphagien in der neurologischen Reha in der Klinik Reichenbach in Waldbronn bei Karlsruhe. 2002-2006 Mutterschutz in Chicago, IL, USA. In dieser Zeit vertiefte sie die Spezialisierung auf die Behandlung von Dysphagien u.a. bei Dr. Jeri A. Logemann an der NU in Chicago. Seit 2006 arbeitet sie als Logopädin in München – ihr Schwerpunkt ist die Behandlung von Dysphagien neurologischer und onkologischer Genese (mit und ohne Trachealkanüle). Seit 2009 ist Frau Roos selbständig in eigener Praxis (www.therapie-unterfoehring.de). Schwerpunkt der Praxis ist die Behandlung neurologischer und onkologischer Dysphagien im Hausbesuch mit und ohne Trachealkanüle, sowie seit 2008 die Behandlung mit dem LSVT®LOUD. Seit 2015 ist Frau Roos als Übersetzerin tätig für LSVT Global.

LOgoBEDA Seminare
Logobeda GmbH
Am Bruche 11
33613 Bielefeld

052144814700

Seminarprogramm - am Puls der Zeit!

LOgoBEDA Seminare