Achtung!

Fortbildung hat bereits stattgefunden!

Lehr- Lern- Arrangements arbeitsgedächtnisschonend gestalten

Kindersprache, Therapiemethoden

Start:
30. Oktober 2021
9:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Ort:
Online
Gebühr:
91 €
Punkte:
4
Fortbildungspunkte
TN:
15
Teilnehmer:innen
Für:
Logopädie

Beschreibung

Lehr- Lern- Arrangements arbeitsgedächtnisschonend gestalten

Ob wir uns eine Telefonnummer merken, eine imaginäre Einkaufsliste oder eine Rechenaufgabe im Kopf lösen, an sämtlichen mentalen Tätigkeiten ist das Arbeitsgedächtnis beteiligt. Es handelt sich um ein internes kognitives System, das es ermöglicht, Informationen bewusst zu halten und zueinander in Beziehung zu setzen. Dieses komplexe Systemgefüge ist jedoch stark limitiert. Wie viele Informationen wir wie lange speichern können ist also begrenzt. sind. Zugleich ist das Arbeitsgedächtnis eine wichtige individuelle Voraussetzung für erfolgreiches Lernen. Insbesondere Kinder mit Lernschwierigkeiten weisen in diesen Variablen ein ungünstiges Profil auf oder können die verfügbaren Arbeitsgedächtnisressourcen nicht optimal nutzen.

Auf Grundlage zahlreicher empirischer Studien liegen mittlerweile viele Erkenntnisse vor, wie Lehr-Lern-situationen so gestaltet werden können, dass das Arbeitsgedächtnis möglichst effizient genutzt werden kann. Durch bestimmte Gestaltungsprinzipien lassen sich die eingeschränkten kognitiven Ressourcen kompensieren, wodurch Lern-prozesse initiiert und optimiert werden können.

Ziel des Workshops ist es, dass die Teilnehmenden die Grundprinzipien der arbeitsgedächtnisschonenden Gestaltung von Lehr-Lern-Arrangements kennen lernen und über erste Ideen verfügen, wie sie entsprechende Aspekte in der Praxis umsetzen können. Durch gezielte Selbsterfahrung wird die Möglichkeit gegeben, die Limitation und die Relevanz von kognitiven Prozessen nachzuvollziehen. Anhand von Beispielen soll geklärt werden, wie Materialien adaptiert werden können, um Lernprozesse zu verbessern.

Das Seminar bezieht sich inhaltlich auf die Arbeit mit Kindern ab ca. 5 Jahren bis hin zur Arbeit mit Erwachsenen.

Zielgruppe: Lehrer*innen für Sonderpädagogik; Sprachtherapeut*innen/Logopäd*innen; Heilpädagog*innen; Erzieher*innen; Studierende

Veranstaltungstermin: Samstag, 30.10.2021 von 09:30 bis 17:00 Uhr

 

Anmeldungsschluss: 15. Oktober 2021
Teilnahmegebühr:
Mitglieder der dgs-LG Westfalen-Lippe e.V.: 72,00 €

Studierende/LAA der dgs-LG Westfalen-Lippe e.V.: 65,00 €

dgs-Mitglieder: 82,00 €

Studierende/LAA dgs-Mitglieder: 73,00 €

Nichtmitglieder: 91,00 €

Studierende/LAA Nichtmitglieder: 82,00 €

Das Seminar wird über Zoom durchgeführt.
dgs-doppelpunkt
c/o Birgit Westenhoff
Poststraße 61
49477 Ibbenbüren

05451-15461