Achtung!
Fortbildung hat bereits stattgefunden!
Wortschatzsammlertherapie mit mehrsprachigen Kindern
Dysgrammatismus, Kindersprache, Late Talker, Sprachentwicklungsstörung (SES), Sprachentwicklungsverzögerung (SEV)
- Start:
- 24. Juni 2021
17:30 Uhr bis 21:00 Uhr - UE:
- 4
Unterrichtseinheiten - Ort:
- Online
- Gebühr:
- 55 €
- Punkte:
- 2
Fortbildungspunkte - Für:
- Logopädie
- Von:
- Logomania
Sabrina Sax
Beschreibung
Wortschatzsammlertherapie mit mehrsprachigen Kindern
Seminarbeschreibung
Die Erweiterung des Wortschatzes ein- und mehrsprachiger Kinder mit einer lexikalischen Störung ist sprachtherapeutisch betrachtet eine never-ending-story. In Bezug auf mehrsprachige Kinder gilt es insbesondere zu klären, wie Verbesserungen auch in den weiteren, nicht deutschen Sprachen der Kinder erzielt werden können. Therapeutinnen sehen sich hier mit der Frage nach der Notwendigkeit bzw. dem Nutzen einer Therapie in beiden/allen Sprachen der mehrsprachig aufwachsenden Kinder konfrontiert.
Der Workshop gibt praktische Einblicke in das sogenannte „Wortschatzsammler“-Therapiekonzept (Motsch, Marks, Ulrich 2018), welches sich in mehreren Studien als vorteilhaft in der Therapie lexikalischer Störungen ein- und mehrsprachiger Kinder erwiesen hat. Es handelt sich dabei um einen strategieorientierten Ansatz, der lexikalisches Lernen spracherwerbsgestörter Kinder durch therapeutische Verstärkung von Umwelterkundungsverhalten, Vermittlung von Frage-, Speicher- und Abrufstrategien sowie Kategorisierung eingespeicherter Lexeme deblockieren will. Die Kinder lernen in der Therapie, wie sie lexikalische Lücken erkennen und eigenaktiv auch außerhalb des Therapiesettings füllen können. Derartige Therapiekonzepte, die auf sprachübergreifende Erwerbsaspekte und die Vermittlung aktiver universeller Sprachlernstrategien zielen, werden in der Literatur gerade für mehrsprachige Kinder favorisiert, da Transfereffekte auf die nicht behandelte Sprache hier für wahrscheinlicher gehalten werden.
Neben einer kurzen thematischen Einführung sowie Video- und Materialbeispielen, die die Grundlagen des Konzepts veranschaulichen sollen, werden im Workshop Möglichkeiten zur spezifischen Gestaltung von Transferbausteinen in der Arbeit mit mehrsprachigen Kindern aufgezeigt, in denen den Kindern die Möglichkeit geboten wird, die erlernten Strategien auch auf ihre zweite Sprache anzuwenden. Zudem werden auf der Basis einer Pilotstudie (Meixner/Gubenko 2019) Erfahrungen in der Umsetzung der Wortschatzsammler-Therapie in unterschiedlichen Therapiemodi (mono- und bilingual) mit russisch-deutschsprachigen Schulkindern sowie dessen potentieller Nutzen geschildert und gemeinsam reflektiert.
Bitte beachten Sie: Nach Besuch des Workshops ist nicht davon auszugehen, dass die Therapiemethode im Detail umgesetzt werden kann. Dies ist explizit nicht das Ziel des Workshops. Dazu wird der Besuch der 1,5-tägigen Fortbildung (09.-10.10.2021) empfohlen, in der in Präsenz in Kleingruppen die Durchführung erprobt wird. Vielmehr soll es in dem Online-Workshop um einen fokussierten Blick auf die Gruppe der mehrsprachigen Kinder gehen und „Lust auf mehr“ machen – als Vorgeschmack auf erwähnte Fortbildung oder mitunter auch als Vertiefung bei bereits besuchter Fortbildung.
Zeiten:
- 17:30 – 19: 00
- 15 Minuten Pause
- 19:15 – 20:45
Wie funktioniert das Online-Seminar technisch?
Klicke hier, um eine genaue Anleitung zu erhalten.
Zur Durchführung des Online-Seminars wird die Software Zoom verwendet.