Achtung!
Fortbildung hat bereits stattgefunden!
Therapie von Sprachverständnis und Wortschatz im interaktionellen Kontext
Kindersprache, Sprachentwicklungsverzögerung (SEV), Spracherwerb
- Start:
- 18. Juni 2021
14:30 Uhr - Ende:
- 19. Juni 2021
18:00 Uhr - Ort:
- Online
- Gebühr:
- 260 €
- Punkte:
- 7
Fortbildungspunkte - TN:
- 24
Teilnehmer:innen - Für:
- Logopädie
- Von:
- dgs-doppelpunkt
Beschreibung
Therapie von Sprachverständnis und Wortschatz im interaktionellen Kontext
Die Entwicklung des kindlichen ersten rezeptiven und produktiven Wortschatzes ist ein komplexer Prozess welcher eingebettet in die Gesamtentwicklung in typischen Stufen verläuft.
Das Kind entwickelt in dieser Zeit kommunikative und interaktionelle Fähigkeiten und zeigt seine Entwicklung im Symbolgebrauch und -verständnis. Neben dem Zuwachs an Worten geht es vor allem um das semantische Wissen, welches in Sprachinformationen enthalten ist. Im Entwicklungsverlauf erwirbt das Kind Kompetenzen in der Ausdifferenzierung des Wortschatzes, der Zuweisung semantischer Merkmale und der Entwicklung von Kategorien.
Der rezeptive und produktive Wortschatz ist eine wesentliche Grundlage für den Spracherwerb und hat starke Auswirkungen auf die anderen sprachlichen Ebenen.
Im therapeutischen Kontext ist es notwendig, sich möglichst nahe an natürlichen Erwerbsmechanismen zu orientieren. Ein isoliertes Angebot von Sprache ermöglicht häufig Erfolge in der Therapiesituation; der Transfer in natürliche Kommunikationssituationen bleibt aber aus, wenn das Kind die kommunikative Notwendigkeit und die besondere Funktion von Sprache nicht erkennt.
Im Seminar werden wichtige Elemente zur Schaffung eines interaktionellen Kontexts für den Aufbau, die Erweiterung und die Ausdifferenzierung des rezeptiven und produktiven Wortschatzes angesprochen und Impulse für eine alltagsnahe Therapie gegeben.
Die Entwicklung und Beurteilung des Sprachverständnisses in unterschiedlichen Entwicklungsphasen wird vorgestellt, der Fokus liegt dabei vor allem auf einer interaktionellen Sicht. Die Beobachtung und Förderung der symbolischen Entwicklung, der kommunikativen Fähigkeiten und des Monitorings stehen hierbei im Vordergrund.
In den Anregungen zur Förderung werden die Synergieeffekte von Sprache und Spiel betont. Videobeispiele veranschaulichen die theoretischen Grundlagen und die Anregungen zu Diagnostik und Therapie.
Das Seminar bezieht sich inhaltlich auf die Arbeit mit Kindern im Alter bis zu 6 Jahren. Es setzt grundlegendes Wissen über Prinzipien der Sprach- und Spielentwicklung voraus.
Zielgruppe:
Sprachtherapeut*innen/Logopäd*innen
Veranstaltungstermin: | Freitag, 18.06.2021 von 14:30 bis 19:30 Uhr Samstag, 19.06.2021 von 09:30 bis 18:00 Uhr |
Anmeldungsschluss: | 02. Juni 2021 |
Teilnahmegebühr inklusive Verpflegung: |
|
Mitglieder der dgs Landesgruppe Westfalen-Lippe | 226,00 € |
Studierende/LAA der dgs-Landesgruppe Westfalen-Lippe | 203,00 € |
dgs-Mitglieder | 236,00 € |
Studierende/LAA | 212,00 € |
Nichtmitglieder | 260,00 € |
Studierende/LAA Nichtmitglieder | 234,00 € |