Achtung!
Fortbildung hat bereits stattgefunden!
Phonologische Bewusstheit und Lese-Rechtschreibstörungen: Grundlagen, Diagnostik und Intervention
Kindersprache, Sprachentwicklungsstörung (SES)
- Start:
- 03. Dezember 2021
12:00 Uhr - Ende:
- 04. Dezember 2021
16:30 Uhr - Ort:
- Ulm
- Gebühr:
- 320 €
- Punkte:
- 16
Fortbildungspunkte - Für:
- Logopädie
- Von:
- Loguan
Felix Reyhl
- Mit:
- Marita Konerding
Beschreibung
Phonologische Bewusstheit und Lese-Rechtschreibstörungen: Grundlagen, Diagnostik und Intervention
Die phonologische Bewusstheit (phB) gilt als Vorläuferfähigkeit des Schriftspracherwerbs und darüber hinaus auch als Ursache auf der kognitiven Ebene bei Lese-Rechtschreibstörungen(LRS). Therapiekonzepte, die Übungen zur phonologischen Bewusstheit mit einem Training schriftsprachlicher Fertigkeiten verbinden, zeigen eine hohe Effektivität. In diesem Seminar werden ausführlich die theoretischen Grundlagen der phonologischen Bewusstheit, des Lese-Rechtschreiberwerbs und der Lese-Rechtschreibstörungen vermittelt. Diagnostikverfahren zur phonologischen Bewusstheit im Grundschulalter und exemplarisch zur Erhebung der Lese-Rechtschreibkompetenzen werden vorgestellt. An Fallbeispielen kann die Notwendigkeit für einen störungsspezifischen, an der phonologischen Bewusstheit ansetzenden Therapieansatz dargelegt werden.
Im Therapieteil werden ausgehend vom Schriftspracherwerb Ziele für eine LRS-Intervention abgeleitet.Im Schwerpunkt wird es um eine adäquate Verknüpfung mit der Förderung der phonologischen Bewusstheit gehen. Die methodische Umsetzung wird durch konkrete Therapiematerialien zur phonologischen Bewusstheit und Übungsformen aus der Praxis veranschaulicht. Die Teilnehmer werden befähigt eine zielorientierte logopädische Therapie an der Schnittstelle von phonologischer Bewusstheit und Schriftsprache durchzuführen.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Konerding, Marita
