Achtung!
Fortbildung hat bereits stattgefunden!
Integrative Osteopathie bei myofunktionellen Störungen und Artikulationsstörungen - Teil 2
Kindersprache, Sprachentwicklungsstörung (SES)
- Start:
- 26. November 2021
9:00 Uhr - Ende:
- 28. November 2021
17:00 Uhr - Ort:
- Ulm
- Gebühr:
- 530 €
- Punkte:
- 28
Fortbildungspunkte - Für:
- Logopädie
- Von:
- Loguan
Felix Reyhl
- Mit:
- Stefan Nöhrig
Beschreibung
Integrative Osteopathie bei myofunktionellen Störungen und Artikulationsstörungen - Teil 2
Kombipreis für beide Seminare von Herrn Nöhrig: 980€!
- Geschichte, Beschreibung und Prinzipien der Osteopathie
- Anatomie und Biomechanik des Schädels
- Anatomie der Hirnnerven
- Dysfunktionen am Schädel
- Untersuchung und Behandlung relevanter Störungen am Schädel bezüglich myofunktioneller Störungen.
Ziel Teil 2:
Die Teilnehmer sind in der Lage Dysfunktionen am Schädel zu diagnostizieren und zu behandeln um somit die funktionelle Voraussetzung für eine effektivere logopädische Behandlung bei myofunktionellen Störungen herzustellen.
Nach Teil 1 und 2 verfu?gen die Teilnehmer über eine breite Skala an osteopathischen Techniken (Kraniosakral, Viszeral und Parietal) womit Sie in der Lage sind, viele Störungen wie myofunktionelle Störungen, Schluckstörungen, Kiefergelenksbeschwerden, Artikulationsstörungen wie lateraler Sigmatismus oder Schetismus effektiver zu behandeln. Die beiden Seminare können auch einzeln oder in umgekehrter Reihenfolge gebucht werden.
Nöhrig, Stefan

2013 erfolgreicher Abschluss zum Physiotherapeuten an der Chiemseeschule Zimmermann.
Tätig zuerst in einer orthopädischen Reha und Praxis. Nach einem halben Jahr Wechsel in das Klinikum Bad Reichenhall der SOB Kliniken. Dort tätig im Fachbereich Intensivmedizin und Pulmologie. 2016 erfolgreiche Zulassung zum Heilpraktiker. Seit 2016 Teilselbstständig in eigener Heilpraktiker Praxis für Osteopathie. Abschluss der Osteopathieausbildung am OSC in Traunstein. Weitere Ausbildung in Applied Kinesiology (Funktionelle Myodiagnostik) in München (DÄGAK). Im März 2019 Wechsel zur„Praxisgemeinschaft am Bahnhof“ mit, unter andrem Jeroen Put, in Berchtesgaden.