Achtung!

Fortbildung hat bereits stattgefunden!

"Hands in hands" - basales Arbeiten im logopädischen und physiotherapeutischen Setting beim Syndrom der reaktionslosen

Kindersprache, Sprachentwicklungsstörung (SES)

Start:
05. November 2021
10:00 Uhr
Ende:
06. November 2021
16:30 Uhr
Ort:
Ulm
Gebühr:
360 €
Punkte:
16
Fortbildungspunkte
Für:
Logopädie

Beschreibung

"Hands in hands" - basales Arbeiten im logopädischen und physiotherapeutischen Setting beim Syndrom der reaktionslosen

Dieses Seminar halten 2 Dozentinnen. Deshalb bildet unser System das Seminar 2x ab.

Die Themen „Syndrom der reaktionslosen Wachheit (UWS)“ und „Syndrom der responsiven Wachheit (MCS)“ (veralteter Begriff „Wachkoma“) erlangen nicht nur in den Medien, sondern auch in den therapeutischen Berufsbildern immer größer werdende Bedeutung. Die Komplexität dieses Störungsbildes verlangt ein strukturiertes und gesamtheitliches Konzept für Behandlungsschritte im diagnostischen und therapeutischen Bereich. Die Umsetzbarkeit setzt die Auseinandersetzung mit theoretischen Grundlagen voraus.

Daher bringt dieses Seminar zunächst einen Überblick zu den Eckdaten der Theorie: – Begrifflichkeiten: ein Störungsbild – unterschiedliche Begriffe – Ätiologie und Epidemiologie – Komplikationen und ihre Auswirkungen auf das logopädische Arbeitsfeld – Möglichkeiten in der Diagnostik – multidisziplinäre Therapiekonzepte In der Praxis werden im Rahmen von Selbsterfahrung und Kleingruppen folgende Themen erarbeitet: Körperwahrnehmung nach Affolter, Lagerung nach Bobath, Atemtherapie als Schnittstelle zwischen Physiotherapie und Logopädie, Abbau von pathologischen Reflexen auf ganzkörperlicher Ebene. Mit diesen vorbereitenden Maßnahmen soll eine stressfreie Therapie im facialen und orofacialen Bereich ermöglicht werden.

Janik, Cornelia

Janik, Cornelia
Cornelia Janikabsolvierte ihren Abschluss für Logopädie-Phoniatrie-Audiologie 2010 in Wien. Von Beginn ihrer Berufslaufbahn als Logopädin an arbeitete sie im neurologischen Bereich (zum Teil in Kombination mit geriatrischen und pulmologischen Störungsbildern). Ihre Diagnostik- und Therapieschwerpunkte liegen in der Behandlung von neurogenen Dysphagien, im Trachealkanülenmanagement sowie im Bereich der Unterstützten Kommunikation.

Mörzinger, Judith

 Mörzinger, Judithmoerzinger-judith-dozentin-neurologie.jpg
Judith Mörzinger2012 Absolvierte ich die Gesundheits und Krankenpflegeschule am Allgemeinen Krankenhaus der Stadt Wien. Nach einem Jahr Tätigkeit in der Unfallambulanz des Unfallkrankenhaus Meidling begann ich das Physiotherapie Studium an der Fachhochschule St.Pölten. Nach meinem Abschluss 2016, war ich in einem Rehabilitationszentrum für neurologische und orthopädische Patienten sowie in einem Tageszentrum für Schädelhirntrauma Patienten tätig. Seit 2017 arbeite ich freiberuflich und betreue schwer mehrfach beeinträchtigte Kinder/Erwachsene, pulmologische und gynäkologische Patienten in der Praxis, im Hausbesuch oder im Rahmen der Hippotherapie.

Veranstaltungsort

Fortbildungsinstitut Loguan
Dreifaltigkeitsweg 13
89079 Ulm
Deutschland
Loguan
Loguan
Dreifaltigkeitsweg 13
89079 Ulm-Wiblingen

0731 97739093

Loguan: Bildung, die begeistert.

Loguan