Achtung!
Fortbildung hat bereits stattgefunden!
Planungsprinzipien und systematischer Aufbau der Stimmtherapie
Stimmtherapie
- Start:
- 29. Oktober 2021
10:00 Uhr - Ende:
- 30. Oktober 2021
16:30 Uhr - Ort:
- Ulm
- Gebühr:
- 320 €
- Punkte:
- 16
Fortbildungspunkte - Für:
- Logopädie
- Von:
- Loguan
Felix Reyhl
- Mit:
- Frauke Kröger
Beschreibung
Planungsprinzipien und systematischer Aufbau der Stimmtherapie
Wie können wir es in unserem breitgefächerten Berufsfeld schaffen, in der Stimmtherapie qualitativ gut zu arbeiten und dies dann auch nach außen zu zeigen?Dieses Seminar möchte Strukturen anbieten, die ein logisches und zielgerichtetes Arbeiten im Bereich Stimme ermöglichen, funktionale Zusammenhänge in Übungsabläufen und Übungsinhalten aufzeigen und helfen, die richtige Übung und Arbeitsweise für den jeweiligen Patienten zu finden. Angestrebt wird eine Qualitätssicherung nach innen und außen.
Inhalte:
- Was sagt mir meine Diagnostik?
- Was höre ich überhaupt und was fange ich damit an?
- Wie kann ich meine Therapieinhalte strukturieren?
- Welche Art Übungen können logisch aufeinander folgen?
- Wie wichtig ist mein eigenes Stimmvorbild?
- Wie bleibe ich zielgerichtet in meiner Arbeit?
- Wie kann mein Patient zuhause üben?
- Wie messe ich meinen Erfolg und lasse den Arzt daran teilhaben?
Ziele:
- Durchführung und Evaluation einer kompakten Diagnostik im Sinne der ELS (European Laryngological Society)
- Festigung der perzeptiven Stimmbeurteilung (Akupädie) und des daraus resultierenden Erkenntnisgewinns für die Therapieplanung
- Mehr logische Struktur in der praktischen Arbeit (Wie hilfreich ist SMART?)
- Orientierungshilfen in Bezug auf die Übungsauswahl und -durchführung
- Gezielter Einsatz des eigenen Stimmvorbilds zur Verbesserung der Patientenstimme
- Qualitätssicherung
- Unterstützung des Therapieziels durch geeignetes häusliches Üben
- Erarbeiten eines logopädischen Berichts zum Therapieerfolg
Kröger, Frauke

Frauke Kröger2001 Bachelor Logopädie an der Hanzehogeschool Groningen (NL). Seit 2012 Lehrlogopädin für Stimme, auch in der Praxis liegt der Fokus auf der Stimmtherapie. Unterrichtstätigkeit an der European Film Actor School (EFAS) Zürich und an der Musikhochschule Luzern (HSLU) in den Fächern Sprechen/Phonetik und Stimme. Gibt Fortbildungen und Coachings in diesen Bereichen. Weitreichende Kenntnisse der Gesangsstimme für die Therapie von Dysodien durch frühere Tätigkeit an der Swiss Musical Academy (SMA), langjährige Erfahrung in semiprofessionellen Chören und Gesangsunterricht.