Achtung!
Fortbildung hat bereits stattgefunden!
Ernährung im Alter - Ernährung im Wandel
Ausgewählte Themen, Neurologie
- Start:
- 24. Oktober 2021
10:00 Uhr - Ende:
- 25. Oktober 2021
16:30 Uhr - Ort:
- Ulm
- Gebühr:
- 320 €
- Punkte:
- 16
Fortbildungspunkte - Für:
- Logopädie
- Von:
- Loguan
Felix Reyhl
Beschreibung
Ernährung im Alter - Ernährung im Wandel
Der aktuelle Lebensstil in der Bevölkerung mit den Hauptkomponenten der ungesunden Ernährung und der zunehmenden Reduktion der körperlichen Aktivitäten, haben hochrelevante medizinische, soziale und ökonomische Rückwirkungen. Übergewicht und Adipositas sind hochrelevante Massenphänomene und Unter-/ Mangelernährung wurde bisher nur zögerlich betrachtet.
Das Thema Unter-/ Mangelernährung betrifft überwiegend Menschen mit chronischen Erkrankungen, onkologische Patienten oder alte Personen. Im Gegensatz zur Adipositas beginnt die Unter-/ Mangelernährung oft schleichend und ist nicht immer leicht erkennbar, deshalb sind über 25 % aller Patienten zum Zeitpunkt der stationären Krankenhauseinweisung unter -/mangelernährt. Ursachen dafür sind neben Appetitmangel, verminderter Speichelproduktion, veränderter Geruchs- und Geschmackswahrnehmung vor allem die Schluckstörungen. Unter- / Mangelernährung führt zur allgemeinen Schwäche, Abnahme der Muskelkraft und Müdigkeit. Für Logopäden sind dieses jedoch wichtige Voraussetzungen für eine erfolgreiche Therapie.Mit dem demographischen Wandel wird die krankheitsbedingte Unter-/Mangelernährung weiter steigen. Nur durch das frühzeitige Erkennen von Risikofaktoren einer Mangelernährung können prophylaktische- oder therapeutische Maßnahmen rechtzeitig eingeleitet werden.
Ziel des Seminares ist es, dass die Teilnehmer Grundlagen zur Ernährung im Alter und zur Unter-/Mangelernährung erhalten. Sie verschaffen sich einen Überblick zu verschiedenen Standards, um den Ernährungszustand zu bestimmen. Es erfolgt ein Einblick zu ethischen, juristischen und ökonomischen Aspekten. Ursachen, Erfassung der Mangelernährung, Maßnahmen zur Prävention und Therapie werden bei ausgewählten speziellen Patientengruppen, wie zum Beispiel: Geriatrie…
Schießl, Annika Renate
