Achtung!

Fortbildung hat bereits stattgefunden!

Diagnostikaspekte und Therapie von morphologischen Störungen im patholinguistischen Ansatz PLAN

Kindersprache, Sprachentwicklungsstörung (SES)

Start:
08. Oktober 2021
10:00 Uhr
Ende:
09. Oktober 2021
16:30 Uhr
Ort:
Ulm
Gebühr:
320 €
Punkte:
16
Fortbildungspunkte
Für:
Logopädie
Von:
Loguan
Felix Reyhl
Mit:
Carolin Zingel

Beschreibung

Diagnostikaspekte und Therapie von morphologischen Störungen im patholinguistischen Ansatz PLAN

Ziel der Veranstaltung ist es, den TeilnehmerInnen die Kompetenzen zu vermitteln, mit denen individuelle sprachsystematische Therapieziele bei morphologischen Störungen hergeleitet und in der Praxis umgesetzt werden können.

Zunächst werden in einem kurzen Überblick die wichtigsten Meilensteine in der grammatischen Entwicklung sowie die für die Veranstaltung nötigen grammatischen Grundlagen besprochen. Anschließend werden ausgewählte Testverfahren zur Überprüfung syntaktischer und morphologischer Fähigkeiten vorgestellt; Der Fokus liegt hierbei auf der Auswertung und Interpretation der Testergebnisse und einer sinnvollen Therapieableitung.

Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt dann auf der fachpraktischen Umsetzung der Therapieziele. Den theoretischen Hintergrund für die Therapie bildet der Patholinguistische Therapieansatz PLAN (Siegmüller & Kauschke, 2006). Der Therapiebereich Aufbau und Festigung morphologischer Markierungen wird fokussiert. Schwerpunkte hierbei werden die korrekte Verwendung des Genus, der Erwerb des Plurals, Kasus und der Verbflexion sein.Darüber hinaus wird (als Voraussetzung für das Ziel der korrekten Genusverwendung)im Therapiebereich Ausbau der Konstituenten das syntaktische Ziel zum Aufbau der obligatorischen Artikelposition besprochen.

Die Therapiebereiche und darin enthaltenen Übungsbereiche werden vorgestellt, mit Fallbeispielen und Videosequenzen verdeutlicht und durch therapeutische Umsetzungsideen vertieft. Die „Materialien zur Therapie nach dem Patholingustischen Ansatz: Syntax und Morphologie“ (Kauschke & Siegmüller (Hrsg.), 2012) werden dazu genutzt.

In Kleingruppenarbeit, Übungen und Diskussionen können die TeilnehmerInnen die praktischeUmsetzung erproben und eigene Umsetzungsideen entwickeln. Abschließend wird die Möglichkeit geboten, eigene Fallbeispiele aus der Praxis mit der Seminarleitung zu besprechen.

Zingel, Carolin

Zingel, Carolin
Carolin Zingel (M.A.)ist staatlich anerkannte Logopädin, Sprecherzieherin (DGSS) und Phonetikerin. 2005 – 2010 war sie an verschiedenen Berufsfachschulen für Logopädie als Lehrlogopädin für den Fachbereich Kindersprache tätig. Seit 2010 ist sie als Psychologisch technische Assistentin an der Philipps-Universität Marburg (FB Klinische Linguistik) tätig und für das Sprachtherapeutische Zentrum KLing sowie die fachpraktische Ausbildung der Studierenden im Masterstudiengang Klinische Linguistik zuständig.

Veranstaltungsort

Fortbildungsinstitut Loguan
Dreifaltigkeitsweg 13
89079 Ulm
Deutschland
Loguan
Loguan
Dreifaltigkeitsweg 13
89079 Ulm-Wiblingen

0731 97739093

Loguan: Bildung, die begeistert.

Loguan