Achtung!
Fortbildung hat bereits stattgefunden!
Exekutivfunktionen bei Aphasie und ihre Bedeutung für die Gesprächsfähigkeit: Grundlagen, Diagnostik und Therapie
Aphasie, Dyspraxie/Sprechapraxie
- Start:
- 04. Juli 2021
10:00 Uhr - Ende:
- 05. Juli 2021
15:00 Uhr - Ort:
- Ulm
- Gebühr:
- 320 €
- Punkte:
- 16
Fortbildungspunkte - Für:
- Logopädie
- Von:
- Loguan
Felix Reyhl
- Mit:
- Lena Spitzer
Beschreibung
Exekutivfunktionen bei Aphasie und ihre Bedeutung für die Gesprächsfähigkeit: Grundlagen, Diagnostik und Therapie
Patienten mit einer Aphasie äußern häufig den Wunsch, wieder besser Gespräche führen zu können. Dafür sind neben sprachsystematischen Leistungen auch andere nicht sprachliche Funktionen, wie Exekutivfunktionen, nötig.
Studien haben gezeigt, dass Exekutivfunktionen bei Menschen mit einer Aphasie eingeschränkt sein können und es den Betroffenen dadurch schwer fällt, sich erfolgreich an Gesprächen zu beteiligen,(u. a. Murray, 2012; Frankel et al., 2007). Zur Verbesserung der Gesprächsfähigkeit sollten demnach in der Aphasietherapie, neben sprachsystematischen Schwierigkeiten, auch Beeinträchtigungen in den Exekutivfunktionen berücksichtigt werden.
Im Seminar werden zunächst theoretische Grundlagen zu den Exekutivfunktionen vorgestellt. Im Anschluss werden neuropsychologische Testverfahren präsentiert und deren Einsatz in der Logopädie diskutiert. Ausgehend von neuropsychologischen Therapieverfahren werden daraufhin Möglichkeiten aufgezeigt, wie gestörte Exekutivfunktionen in der Aphasietherapie behandelt werden können. Ergänzend wird zudem das Modell des fehlerfreien Lernens vorgestellt, das im Bereich der Neuropsychologie bereits verbreitet ist und in der Rehabilitation erfolgreich angewendet wird (Kessels & de Haan, 2003). Die Bearbeitung konkreter Fallbeispiele bildet den Abschluss des Seminars.
Spitzer, Lena
