Achtung!
Fortbildung hat bereits stattgefunden!
Stimmtherapie nach der Lichtenberger Methode® - Modul 1: Einführung
Atemtherapie, Dysodie, Mutationsstimmstörung, Stimmstörungen, Stimmtherapie
- Start:
- 27. August 2021
10:00 Uhr - Ende:
- 28. August 2021
17:30 Uhr - Ort:
- Gütersloh
- Gebühr:
- 270 €
- Punkte:
- 16
Fortbildungspunkte - TN:
- 20
Teilnehmer:innen - Für:
- Logopädie
- Von:
- LOgoBEDA Seminare
Thomas Löhr
Beschreibung
Stimmtherapie nach der Lichtenberger Methode® - Modul 1: Einführung
Die Lichtenberger® Methode nach Gisela Rohmert, die 1982 begründet wurde, hat mit ihrer funktionalen Perspektive die Stimmtherapie geprägt wie kaum eine andere.
„Ein erweitertes Verständnis der Beziehung des sensorischen Nervensystems zum Klang führt zu einem neuen Ansatz in der Stimmpädagogik. (Rohmert)
Funktional orientierte Methoden in der Stimmtherapie entwickelten sich aus interdisziplinären, wissenschaftlichen Forschungen am Institut für Arbeitswissenschaften an der TH in Darmstadt in den 80er Jahren.
Die Klangschwingung selbst beeinflusst in ihrer Rückbezüglichkeit das Verhalten von Muskeln, Bindegewebe und Nerven, wenn wir uns von der Sensorik über Rezeptoren und Muskelspindeln leiten lassen und unser Nervensystem selbstregulierend neue, physiologische Muster der Phonation und Atmung etabliert. Wir begleiten die Klangentwicklung unserer Klienten/Patienten mit einer prozessorientierten Stimulationspädagogik, die nicht auf ein vorgefertigtes Stimmergebnis abzielt, sondern die Stimmfunktion in ihre Physiologie zurückführt.
Die Fortbildungen orientieren sich an der Lichtenberger® Methode für angewandte Stimmphysiologie (nach Rohmert/Landzettel) und ihrer Übertragung auf die logopädische Stimmtherapie. Das zweitägige Einführungsseminar gibt einen ausführlichen theoretischen und praktischen Einblick in die funktionale Stimmtherapie und wird Ihre Sichtweise und Ihr Methodenrepertoire als TherapeutIn erweitern und bereichern.
- Überblick über die Anfänge und Entwicklung der Funktionalen Methode/Lichtenberger® Methode
- Kerninhalte und stimmphysiologischen Prinzipien in Theorie und Praxis: Registertheorie des Voll- und Randregisters und der Dominanzen der Kehlkopfmuskulatur des M. ct und des M. vocalis, Primär- und Sekundärfunktion des Kehlkopfs, Über- und Unterdrucksystem, vegetative Regulation, Klangstruktur der Sprech- und Singstimme, Erweiterung des Ansatzrohres um die Ohren, Resonanzphysiologie, synergetische Selbstregulation
- Kennenlernen von sensomotorischen, auditiven und mentalen Stimuli zur Regulierung der Stimmfunktion
- Erfahrungen mit der eigenen Stimme, der sensorischen Wahrnehmung und dem funktionalen Hören in Gruppen- und Einzelübungen
Die Teilnahme am Einführungsseminar (Modul 1) bietet die Möglichkeit, weitere themenzentrierte Module (Module 2 Kehlkopf, 3 Resonanz, 4 Singen und Sprechen und 5 Körper) und praktische Weiterbildungstage und Jahresgruppen zu besuchen, die vertieft spezifische Facetten der Lichtenberger® Methode beleuchten.
Diese weiteren Module sind nicht aufeinander aufbauend und können auch einzeln oder in beliebiger Reihenfolge besucht werden. Informationen unter: www.katharina-feldmann.de
Katharina Feldmann absolvierte 1997 ihr Staatsexamen als Logopädin an der Philipps-Universität in Marburg und studierte anschließend Lehr- und Forschungslogopädie mit Diplom-Abschluss 2002 an der RWTH Aachen. Langjährige Berufserfahrung als Logopädin. Ausbildung zur NLP-Trainerin. 2002 bis 2009 Lehrlogopädin für Stimme und später Schulleiterin in Krefeld. Lehrbefähigte Stimmpädagogin der Lichtenberger® Methode seit 2014. Zahlreiche körpertherapeutische Weiterbildungen. Nach der Elternzeit Lehrlogopädin für Stimme und später klinische Logopädin in der Phoniatrie in Duisburg. Seit über zwölf Jahren arbeitet sie als Dozentin in der Fort- und Weiterbildung zu den Themen Stimmbildung und –therapie in Deutschland und Österreich. Katharina Feldmann arbeitet als Dipl.-Logopädin in der Phoniatrie/Pädaudiologie der Uniklinik Köln und als freie Stimmbildnerin/Stimmtherapeutin in Köln.