Achtung!
Fortbildung hat bereits stattgefunden!
Der Konflikt im logopädischen Alltag
Kindersprache, Sprachentwicklungsstörung (SES)
- Start:
- 01. Mai 2021
10:00 Uhr - Ende:
- 02. Mai 2021
17:30 Uhr - Ort:
- Ulm
- Gebühr:
- 190 €
- Punkte:
- 8
Fortbildungspunkte - Für:
- Logopädie
- Von:
- Loguan
Felix Reyhl
Beschreibung
Der Konflikt im logopädischen Alltag
Konflikte begegnen uns jeden Tag . In unserem beruflichen Alltag sind sie auch allgegenwärtig. Dabei erleben wir uns in unterschiedlichen Rollen – als Moderatorin bei Angehörigen- oder Elterngesprächen; als „Übersetzerin“ für Betroffene; in unserem eigenen Erleben mit Patienten, Angehörigen und auch im beruflichen Miteinander im Team. Dazu gesellen sich auch die Auseinandersetzungen mit Leistungserbringern, mit Einrichtungen und auch mit den Ärztinnen und Ärzten. Unterschwellig wird uns als Kommunikationsexpertinnen auch der gelingende Umgang mit Konflikten quasi „unterstellt“. In den unterschiedlichen Rollen, Kontexten und den damit verbundenen Rollenerwartungen ist es oft nicht einfach, souverän und bewusst mit Konflikten umzugehen. In diesem Seminar werden wir uns dem Thema „Konflikt“ neugierig nähern und unseren eigenen Umgang mit Konflikten reflektieren. Warum gelingen uns manche spannungsreichen Situationen gut und andere weniger gut? Welche Modelle gibt es und welche Lösungsansätze?Ziel des Seminars ist es, im beruflichen Alltag Konfliktpotentiale zu erkennen und Möglichkeiten zu haben, flexibel zu agieren.
Winterholler, Cordula

Cordula WinterhollerIst Linguistin (M.A.) und Logopädin. Sie praktiziert seit 1999 in unterschiedlichen Einrichtungen und war von 2003 bis 2014 Lehrlogopädin für den Fachbereich „Dysphagie“ an der staatlichen Berufsfachschule für Logopädie in Erlangen. Ihre Schwerpunkte liegen in der Diagnostik, Therapie und Beratung von Schluckstörungen (Dysphagie) sowohl im Kinder- wie auch im Erwachsenenbereich; myofunktionelle Störungen; kindliche Fütter- und Essstörungen; neurogene Sprechstörungen (Dysarthrie) und Spracherwerbsstörungen