Achtung!
Fortbildung hat bereits stattgefunden!
Die Melodische Intonationstherapie - Hintergründe und Umsetzung
Aphasie, Dyspraxie/Sprechapraxie
- Start:
- 08. Februar 2021
10:00 Uhr bis 17:30 Uhr - Ort:
- Online
- Gebühr:
- 190 €
- Punkte:
- 8
Fortbildungspunkte - Für:
- Logopädie
- Von:
- Loguan
Felix Reyhl
Beschreibung
Die Melodische Intonationstherapie - Hintergründe und Umsetzung
Die Melodische Intonationstherapie wurde in den USA entwickelt und mit Erfolg in der Behandlung von Patienten mit nicht flüssiger Aphasie (und Sprechapraxie) eingesetzt. Im Seminar werden die theoretischen Hintergründe der Melodischen Intonations- therapie vorgestellt und erläutert. Dazu zählen mögliche Wirkmechanismen wie auch die Darstellung der bisherigen Evidenznachweise. In einem nächsten Schritt wird die strukturierte praktische Vorgehensweise der Melodischen Intonationstherapie bei erwachsenen Patienten mit erworbener Störung und bei Kindern dargestellt. Durch konkrete Übungen der Kursteilnehmer miteinander wird das therapeutische Handeln vermittelt und vertieft und Patientenbehandlungen auf Video und ggf. live vorgestellt.
!!! Fortbildungspunkte werden unter Vorbehalt vergeben. Z.Z. empfiehlt die gkv, dass FBP in Coronazeiten auch für Online-Seminare vergeben werden.
Birner-Janusch, Beate

Beate Birner-Janusch,
nach langjähriger praktischen Tätigkeit studierte Beate Birner-Janusch von 1994-1999 Lehr-und Forschungslogopädie an der RWTH Aachen und erhielt 2003 als Abschluss eines Aufbaustudiums an der Universität Kaiserslautern ein Zertifikat im –Management im Gesundheits- und Sozialbereich–. Parallel ist sie 1991 therapeutisch in Praxen und Rehabilitationseinrichtungen tätig. Seit 1995 begleitet Frau Birner-Janusch Lehraufträge im In- und Ausland. Seit 1999 ist sie die erste PROMPT™ Instruktorin Europas (deutsche Version: TAKTKIN®). Frau Birner-Janusch bietet seither freiberuflich Fort- und Weiterbildungen an. Sie ist Autorin diverser Fachpublikationen und hat in einem Forschungsprojekt an der hsg Bochum mitgewirkt. Aktuell arbeitet sie in eigener Praxis, im Bereich der Fort- und Weiterbildung, der Therapiematerialentwicklung und macht Supervisionsangebote für SprachtherapeutInnen.