Achtung!

Fortbildung hat bereits stattgefunden!

Funktionelle Dysphonien - vom Pezziballhüpfen und anderen logopädischen Irrtümern

Stimmstörungen, Stimmtherapie

Start:
12. Februar 2021
15:00 Uhr
Ende:
13. Februar 2021
15:00 Uhr
Ort:
Online
Gebühr:
160 €
Punkte:
10
Fortbildungspunkte
TN:
16
Teilnehmer:innen
Für:
Logopädie
Von:
Wissensstudio
Carla Berghoff
Mit:
Ines Rafflenbeul

Beschreibung

Funktionelle Dysphonien - vom Pezziballhüpfen und anderen logopädischen Irrtümern

Stimmtherapeutisches Arbeiten erfolgt in erster Linie über das Ohr! Mir als Therapeutin
geht es darum, auf einfache und effiziente Art die mir angebotenen klanglichen
Stimmmerkmale zu analysieren und differenzieren und diese anatomischen und
physiologischen bzw. pathologischen Abläufen präzise zuzuordnen. Dies bedeutet, dass
wir in der logopädischen Arbeit Stimme in ihrer Funktion bis in kleinste Details kennen und
erkennen müssen, so dass funktionelle Störungen schnellstmöglich erhört und aus der
Welt geschafft werden können.
Anhand vieler Praxisbeispiele, aber auch mit viel theoretischem Bezug werden wir uns mit
dem Gebiet der funktionellen Dysphonie auseinandersetzen. Es werden verschiedene
aktuelle Therapieansätze vorgestellt und mit viel Augenzwinkern (logopädische)
Missverständnisse und altes „Wissen“ aus Ausbildung und Studium unter aktuellen
wissenschaftlichen Gesichtspunkten betrachtet.

In diesem Seminar werden wir u.a. auf folgende Fragen eingehen:
Kratzen, quietschen, raspeln – wie „erhöre“ ich eine Dysphonie?
Hypo- oder hyperfunktionell – worin liegen die Unterschiede und ist es überhaupt sinnvoll,
in diesen Kategorien zu denken?
Pezziballhüpfen und Igelballmassage – warum gut gemeint nicht immer gut gemacht ist!
Kauphonation oder Blubberschlauch – welche Methodik hilft bei welchem Symptom?
Patient*innenkommunikation – wie vermittle ich mein therapeutisches Vorgehen?

Es wird praktisch, versprochen! Eigenes Ausprobieren von stimmtherapeutischen
Übungen, Kleingruppenarbeit, Diskutieren von Fallbeispiele und immer wieder
Körperarbeit werden in den Tag vor dem Computer integriert!

Je nach Gruppengröße werden zusätzlich zu den vorgegebenen großen Pausen
gemeinsame kurze Pausen abgesprochen zum Luft holen, Tee kochen oder Füße
bewegen.

Für die Teilnahme am online Seminar benötigen Sie einen PC/laptop (oder tablet) mit Lautsprechern und Mikrophon (bzw. im besten Fall einem Headset) sowie einer stabilen Internetverbindung. Vor dem Seminar wird Ihnen ein Link zugesendet, mit dem Sie sich zum Seminar zuschalten. Sie erhalten vorab Details zur Durchführung, die normalerweise leicht zu handhaben ist. Selbstverständlich stehen wir Ihnen aber auch telefonisch zur Verfügung, falls es doch ein Problem geben sollte.

Wissensstudio


Tel. 069 207 365 70

Wir sind ein kleines aber feines Fortbildungsinstitut

Wissensstudio