Vertiefungstag (DortMuT)
Sa, 18. November 2023
- Logopädie-Fortbildung
- Dortmund
- Mutismus und Autismus
- dgs-doppelpunkt
- Kerstin Bahrfeck-Wichitill
Fortbildung hat bereits stattgefunden!
Lese-Rechtschreibschwäche (LRS, Dyslexie)
Die Rechtschreibleiter - ein Konzept zum Rechtschreiblernen für Risikokinder
Das Konzept „Die Rechtschreibleiter. Ein Förderprogramm in 16 Lernstufen“ (Hawellek, 2014) ist ein strukturiert aufgebautes Förderprogramm. Es orientiert sich an dem Förderkonzept „Lautgetreue Rechtschreibförderung“ von Carola Reuter-Liehr, für das nicht nur große, sondern auch nachhaltige Effekte in der Förderung schwacher Rechtschreiber*innen nachgewiesen werden konnten (z.B. Reuter-Lehr, 2009). Obwohl die Rechtschreibung als Lerngegenstand komplex ist, ist sie linguistisch gesehen zum Großteil strukturiert aufgebaut. Mit der Rechtschreibleiter ist ein Förderkonzept auf dem Markt, das der Komplexität des Lerngegenstandes gerecht wird und gleichzeitig einen moderaten Einarbeitungsaufwand bietet. Das zum einen kindgerecht, zum anderen sehr strukturiert gestaltete Lehr-Lern-Material bietet gute Adaptionsansätze für den Regelunterricht, sodass eine Verzahnung von Förder- und Regelunterricht möglich ist. Ein direkt instruiertes Lernen ist mit den Materialien genauso möglich, wie ein Werkstatt-Unterricht mit individuellen Bearbeitungsphasen.
Im Seminar wird die Konzeption der Rechtschreibleiter vor dem Hintergrund wissenschaftlicher Erkenntnisse zu Schwierigkeiten im Rechtschreiberwerb und der effektiven Förderung vorgestellt. Der Fokus liegt jedoch auf der praktischen Erprobung der Materialien sowie der Reflexion der Tauglichkeit für den Förder- bzw. Regelunterricht.
Das Seminar bezieht sich inhaltlich auf die Arbeit mit Kindern im Alter von 6-11 Jahren.
Zielgruppe:
Lehrer*innen für Sonderpädagogik; Grundschullehrkräfte, Studierende
Veranstaltungstermin: | Samstag, 20.03.2021 von 10:00 bis 17:00 Uhr |
Sollte die zum Veranstaltungszeitpunkt gültige Corona-Schutzverordnung eine Präsenzveranstaltung nicht zulassen, werden wir dieses Seminar – ausreichende Teilnehmerzahl vorausgesetzt – online anbieten.
Anmeldungsschluss: | 25. Februar 2021 |
Teilnahmegebühr inklusive Verpflegung: |
|
Mitglieder der dgs Landesgruppe Westfalen-Lippe | 93,00 € |
Studierende/LAA der dgs-Landesgruppe Westfalen-Lippe | 83,00 € |
dgs-Mitglieder | 103,00 € |
Studierende/LAA | 92,00 € |
Nichtmitglieder | 114,00 € |
Studierende/LAA Nichtmitglieder | 102,00 € |