Achtung!
Fortbildung hat bereits stattgefunden!
MUND-, ESS- und TRINKTHERAPIE (MET) im Kindesalter
Angehörigenarbeit und Beratung, Angrenzende Bereiche (Logopädie), Bobath-Therapie, Fütterstörung und Sondenentwöhnung, Schluckstörung - Dysphagie, Pädiatrie
- Start:
- 15. Januar 2021
9:00 Uhr - Ende:
- 17. Januar 2021
13:00 Uhr - Ort:
- Online
- Gebühr:
- 220 €
- Punkte:
- 14
Fortbildungspunkte - TN:
- 25
Teilnehmer:innen - Für:
- Logopädie, Ergotherapie
- Von:
- LOgoBEDA Seminare
Thomas Löhr
- Mit:
- Susanne Renk
Beschreibung
MUND-, ESS- und TRINKTHERAPIE (MET) im Kindesalter
Inhalt: Dieses Seminar baut das Thema ”Orofazialstörungen” systematisch auf:
- Definition
- Physiologie von Mundfunktionen – Selbsterfahrung, physiologische Muster als Grundlage für die Therapie
- Ursachen von Mundfunktionsstörungen
- Symptomatik -Videoanalyse, um den ”diagnostischen Blick” zu schulen
- Mundstimulation bei Sensibilitätsproblemen – z.B. bei Zustand nach Dauersondierung, starker oraler Abwehr
- Prinzipien der Stimulation
- Mundtherapie nach Margret Rood und Gertraud Fendler
- Ess- und Trinktherapie nach Helen Müller – gegenseitiges Füttern und Anreichen von Flüssigkeiten
- Auswirkungen von Tonus und Haltung auf das Essen (Prinzipien nach Bobath)
- ”Tupperparty” in Sachen Hilfsmittel beim Füttern Vorstellung und Bewertung verschiedener Löffel und Becher
- Anbahnung von Kauen und Schlucken
- Anbahnung von Saugen
- Vorstellung verschiedener Sauger
- Essensverweigerung als Ausdruck einer frühen Beziehungsstörung zwischen Mutter und Kind
Dieses Seminar ist stark praxisorientiert, eine Literaturliste gehört dazu.
Susanne Renk, Ausbildung zur Logopädin in Münster bis 1983; Tätigkeit in der Ambulanz der HNO-Abteilung am Prosperhospital, Recklinghausen (Akademisches Lehrkrankenhaus der Ruhruniversität Bochum); seit 1984 Logopädin in der Kinderklinik am Uniklinikum Münster, Bereich Psychosomatik; umfangreiche Weiterbildungen: Bobath, Brondo, K. Coombes, Sensorische Integration, verschiedene Fortbildungen zum Thema „Interaktionelle Diagnostik und Therapie im Säuglings- und Kleinkindalter”, u.a. bei Dunitz-Scheer, Papousek, Brisch, von Hofacker, Downing