Achtung!

Fortbildung hat bereits stattgefunden!

Anträge zur Hilfsmittelversorgung erfolgreich erstellen

Angrenzende Bereiche (Logopädie), Angrenzende Bereiche (Ergotherapie)

Start:
05. März 2021
9:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Ort:
Dresden
Gebühr:
130 €
Punkte:
8
Fortbildungspunkte
TN:
32
Teilnehmer:innen
Für:
Logopädie, Ergotherapie
Von:
Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation e.V.
Britta Grosch und Aliki Nalbantis
Mit:
Norbert Kamps

Beschreibung

Anträge zur Hilfsmittelversorgung erfolgreich erstellen

Ziel des Fachtags
Sie erhalten eine umfassende Hilfestellung bei der Formulierung von Anträgen und Begründungen für individuelle und sachgerechte Hilfsmittelversorgungen.

Hintergrund und Inhalte
Die Beantragung von Hilfsmitteln – insbesondere von Hilfsmitteln zur Unterstützen Kommunikation – als (Teilhabe-)Leistung nach dem SGB V und SGB IX erfordert regelhaft auch eine gute fachliche Begründung die den individuellen Einzelfall sachgerecht, neutral und kompetent darlegt. Insbesondere fachliche Stellungnahmen werden von den Kostenträgern und Medizinischen Diensten angefordert und zukünftig immer mehr Bedeutung erlangen. Doch wie formuliert und erstellt man Stellungnahmen, damit es den Anforderungen des SGB V und SGB IX genügt und das jeweilige Verfahren auch im Sinne der Klienten unterstützt?

Methoden
Nach einer kurzen Einführung (Vortrag/Diskussion) in die Methodik der Antragstellung auf Basis der ICF stellen die Teilnehmer eigene Fallbeispiele vor. Diese werden dann gemeinsam mit dem Referenten und dem Auditorium diskutiert, analysiert und Argumentationshilfen erarbeitet. Praxisnah kann so anhand eigener Fälle das eigene Vorgehen reflektiert werden. Die eigene Fälle und Fragestellungen können gerne vorab dem Referenten – auch anonymisiert – unter ukdresden@hilfsmittelberater.eu zur Verfügung gestellt werden. Auch eine mündliche Darstellung oder ein Einscannen von Texten während der Veranstaltung ist möglich.

Unterlagen werden online zur Verfügung gestellt.

Zielgruppe
Personen mit Vorkenntnissen in der Beantragung und Begründung von Hilfsmittelversorgungen zur Unterstützen Kommunikation.

Abstands- und Hygieneregeln
Der Veranstaltungsraum ist groß genug, um den vorgeschrieben Mindestabstand von 1,5 Metern einzuhalten. Die zum Termin gültigen Hygienevorschriften werden umgesetzt.

Veranstaltungsort

Schule am Burkersdorfer Weg
Burkersdorfer Weg 20-22
01189 Dresden
Deutschland
Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation e.V.
Gesellschaft für UK e.V., Geschäftsstelle
Nettelbeckstr. 2
50733 Köln

0221 / 989 45 217