Achtung!
Fortbildung hat bereits stattgefunden!
Dysphagietherapie im Hausbesuch
Neurologie, Schluckstörung - Dysphagie
- Start:
- 18. September 2020
9:00 Uhr - Ende:
- 19. September 2020
14:30 Uhr - Ort:
- Online
- Gebühr:
- 260 €
- Punkte:
- 16
Fortbildungspunkte - TN:
- 25
Teilnehmer:innen - Für:
- Logopädie
- Von:
- LOgoBEDA Seminare
Thomas Löhr
- Mit:
- Dina Roos
Beschreibung
Dysphagietherapie im Hausbesuch
Die Dysphagietherapie im Hausbesuch stellt an uns Therapeuten ganz andere Herausforderungen als im klinischen Setting.
Theoretische Grundlagen wie die Schluckanatomie, Ätiologien, der Haltungshintergrund, sowie funktionelle Aspekte des physiologischen und pathologischen Schluckaktes werden erörtert. Es werden klinische Diagnostikmethoden, sowie instrumentelle Verfahren und deren Umsetzbarkeit im Hausbesuch erläutert und im Hinblick auf die effiziente Therapieplanung diskutiert. Es wird ein Überblick über konkret im Hausbesuch anwendbare Therapiemethoden vermittelt. Die im Hausbesuch praktikablen Techniken werden aufgezeigt und geübt.
Ziel ist es, ein umfangreiches, praktisches Repertoire an die Hand zu geben, das im Hausbesuch anwendet werden kann. Ein wichtiges Element in der Behandlung von Dysphagiepatienten ist die Aufklärung, Beratung und Anleitung von Patienten und – gerade im Hausbesuch -Aufklärung und Beratung der Angehörigen. Dies wird inkl. Anregungen für zielführende Kommunikation besprochen.
Auch juristische Aspekte im Hinblick auf bestmögliche Autonomie des Patienten, Absicherung aller Beteiligten, aber auch verantwortungsvolle dysphagietherapeutische Entscheidungsfindung werden im Workshop besprochen.
Es werden Materialien herausgegeben, um die Organisation und Beratung beim Hausbesuch zu erleichtern.
Dina Roos ist seit 2000 staatlich anerkannte Logopädin. Nach ein paar Monaten Anstellung in freier Praxis begann sie mit ihrer Spezialisierung auf die Behandlung von Dysphagien in der neurologischen Reha in der Klinik Reichenbach in Waldbronn bei Karlsruhe. 2002-2006 Mutterschutz in Chicago, IL, USA. In dieser Zeit vertiefte sie die Spezialisierung auf die Behandlung von Dysphagien u.a. bei Dr. Jeri A. Logemann an der NU in Chicago. Seit 2006 arbeitet sie als Logopädin in München – ihr Schwerpunkt ist die Behandlung von Dysphagien neurologischer und onkologischer Genese (mit und ohne Trachealkanüle). Seit 2009 ist Frau Roos selbständig in eigener Praxis (www.therapie-unterfoehring.de). Schwerpunkt der Praxis ist die Behandlung neurologischer und onkologischer Dysphagien im Hausbesuch mit und ohne Trachealkanüle, sowie seit 2008 die Behandlung mit dem LSVT®LOUD. Seit 2015 ist Frau Roos als Übersetzerin tätig für LSVT Global.
*Vergabe der Fortbildungspunkte unter Vorbehalt – Mitteilung des GKV-Spitzenverbandes hierzu:
„Wir gehen davon aus, dass die Krankenkassen aufgrund der besonderen Situation auch im Bereich der Stimm-, Sprech-, Sprach- und Schlucktherapie … online durchgeführte Fortbildungen anerkennen, wenn sie die inhaltlichen Anforderungen der Anlage 2 der stimm-, sprech- und sprachtherapeutischen Rahmenempfehlungen … erfüllen.“