Achtung!

Fortbildung hat bereits stattgefunden!

Die Verbale Entwicklungsdyspraxie VED und KoArt® - Kindliche Sprechapraxie

Angehörigenarbeit und Beratung, Aphasie, Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung (AVWS), Diagnostik und Befundung, Dysarthrophonie

Start:
28. April 2020
12:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Ort:
Ramstein-Miesenbach
Gebühr:
255 €
Punkte:
16
Fortbildungspunkte
TN:
16
Teilnehmer:innen
Für:
Logopädie
Von:
IFF Saar-Pfalz
Frau Steffi Lux
Mit:
Ulrike Becker-Redding

Beschreibung

Die Verbale Entwicklungsdyspraxie VED und KoArt® - Kindliche Sprechapraxie

Die Verbale Entwicklungsdyspraxie VED

und KoArt®

Kindliche Sprechapraxie

mit Ulrike Becker-Redding, M.Sc., Diplom Logopädin, Lehrlogopädin

Inhalt

Die verbale Entwicklungsdyspraxie (VED) betrifft die sprechmotorische Kontrolle. Das Kind ist nicht (Apraxie) oder nur mühsam (Dyspraxie) in der Lage, Sprechbewegungen zu planen und auszuführen.

Willkürliche Bewegungen der am Sprechvorgang beteiligten Muskulatur (Zunge, Lippen, Wangen, Kiefer, Kehlkopf, Gaumensegel) sind gestört, obwohl spontane Bewegungen derselben Muskulatur nicht beeinträchtigt sind.

Das Störungsbild der VED (Verbalen Entwicklungsdyspraxie) ist sehr variabel, jedoch können folgende Symptome häufig beobachtet werden:

  • Das Kind spricht nicht oder wenig und ist kaum in der Lage zu imitieren
  • Das Kind spricht unverständlich und produziert Laute, die nicht in der Muttersprache vorkommen
  • Je länger und komplizierter das Wort umso größer die Fehlerhäufigkeit
  • Das Kind verwendet nur wenige Laute
  • Suchbewegungen mit der Zunge und den Lippen bei bewusster Lautbildung, das Kind strengt sich beim Sprechen an
  • Auffälliger Sprechablauf (monoton, verlangsamt, abgehackt)
  • Ein Wort wird jedes Mal anders ausgesprochen
  • Das Kind hat oder hatte Schwierigkeiten beim Essen und Trinken
  • Überempfindlichkeit im oder um den Mund
  • Das Kind kompensiert oft lebhaft durch Gestik, Mimik, Lautmalerei
  • Das Kind zeigt ausgeprägtes Störungsbewusstsein

Durch die Vielfalt und die unterschiedlichen individuellen Ausprägungen wird das Störungsbild häufig nicht oder nicht rechtzeitig diagnostiziert. Durch die VED wird die Sprachentwicklung und in der Folge auch die Schriftsprache beeinträchtigt.

Gestaltung

Mit KoArt® hat Ulrike Becker-Redding einen eigenen Therapieansatz zur Behandlung von VED und anderer sprechmotorisch begründeter Artikulationsstörungen aufgestellt. Von der Fachwelt wurde KoArt® allgemein anerkannt, es liegen bereits Studien zum Nachweis der Effektivität vor.

Ulrike Becker-Redding behandelt bei verbaler Entwicklungsdyspraxie seit Jahren erfolgreich mit KoArt®.

Bei diesem Behandlungsansatz werden in kleinen Schritten und mit vielen Wiederholungen Sprachlaute vom Einzellaut über sinnfreie Silben bis zum Wort aufgebaut, dabei werden die für die Muttersprache typischen Lautfolgen berücksichtigt. Die Therapie ist übungsintensiv, das Einführen nächster Schritte erfolgt erst nach Festigung des vorher Erlernten. Von einer längerfristigen Therapiedauer ist auszugehen. Doch schon nach Therapiebeginn ist meist eine hohe Motivation des Kindes festzustellen, das schnell erste hilfreiche Effekte der Methode bemerkt. Die Bezugspersonen werden ausführlich informiert und beraten sowie in die Therapiearbeit einbezogen. Dieser Ansatz profitiert von über 20 Jahren therapeutischer Erfahrung in der Arbeit mit sprechapraktischen Kindern. Trotz des direkten Vorgehens ist er auch für das sehr junge Kind (ab gut 2 Jahren) mit wenig Modifikation gut einzusetzen.

Dieses Seminar soll dazu beitragen, eine therapeutische Wissenslücke zu schließen, in dem das differentialdiagnostische Erfassen sowie ein störungsspezifischer Therapieansatz praxisnah vermittelt werden. KoArt® gehört zu den einzellautorientierten Ansätzen, beinhaltet aber auch Elemente anderer Vorgehensweisen.

Dieses Seminar soll Mut machen und dazu befähigen, die Verbale Entwicklungsdyspraxie frühzeitig zu erkennen und einer Therapie auch bei sehr jungen Kindern positiv und kompetent gegenüber zu stehen.

Lehrmethoden

  • Power Point-Präsentation, therapeutisches Vorgehen und Verlauf werden anhand von Videobeispielen demonstriert

Referentin

Ulrike Becker-Redding, M.Sc., Diplom-Logopädin, Lehrlogopädin, NLP-Practitioner, Praxisinhaberin, Supervisorin

1977           Staatsexamen Logopädie, Universität Münster

1980           Master of Science in Speech Pathology, Boston University, USA

1980-1985  Klinische Logopädin, University Hospital, Boston, USA – Schwerpunkt Neuropädiatrie

1985-1994  Lehrlogopädin und Schulleitung (LLA Gießen), Fachbereiche Kindersprache und Stottern

Seit 1994  Tätigkeit in eigener Praxis, Bochum, Dozententätigkeit in den Bereichen Entwicklungsdyspraxie, LRS, Dysgrammatismus, NLP-Practitioner, Supervision im Bereich Kindersprache

1994-1999  Entwicklung der KoArt® Therapie

Seit 2007   Lehrtätigkeit an der Schule für Logopädie Universitätsklinikum Essen, Fachbereiche Kindersprache, Stottern

2015           Bezug neuer Praxisräume in der Freiligrathstraße, Bochum

 

Therapieschwerpunkte

Eingangsuntersuchung, Elternberatung und Therapien im Bereich Kindersprache, Stottern

Zielgruppe

Logopäden, Sprachheilpädagogen, Sprachtherapeuten, Linguisten, Ergotherapeuten, Psychologen, Lerntherapeuten, Pädagogen, Sonderpädagogen, Heilpädagogen, und angrenzende Berufsgruppen, Schüler(innen) der aufgeführten Berufsgruppen ab dem zweiten Ausbildungsjahr.

Termine

Freitag,                  03. Dez. 2021                12.30 – 19.15  Uhr

Samstag,               04. Dez. 2021                 09.00 – 16.30 Uhr

Kursgebühr:     255,- Euro                    Fortbildungspunkte:     16

Im Preis enthalten: Tagungsgetränke, Kaffeepausen, kaltes Buffet, umfangreiches Skript

Begrenzte Teilnehmer(innen)zahl bis 16 Personen

                      

Veranstaltungsort

IFF - Institut für Fortbildung
Schulstraße 4
66877 Ramstein-Miesenbach
Deutschland
IFF Saar-Pfalz
Steffi Lux
Schulstraße 2
66877 Ramstein-Miesenbach

06371 - 952 45 54

Qualität und Praxisbezug - Höchstens 16 Teilnehmer(innen) im Seminar - Seit vielen Jahren !

IFF Saar-Pfalz