Achtung!
Fortbildung hat bereits stattgefunden!
AVWS (AVS) und Schriftsprachentwicklung bei Vorschul- und Schulkindern
AD(H)S, Angehörigenarbeit und Beratung, Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung (AVWS), Diagnostik und Befundung, Dysgrammatismus
- Start:
- 21. April 2020
14:00 Uhr bis 16:30 Uhr - Ort:
- Ramstein-Miesenbach
- Gebühr:
- 235 €
- Punkte:
- 10
Fortbildungspunkte - TN:
- 16
Teilnehmer:innen - Für:
- Logopädie
- Von:
- IFF Saar-Pfalz
Frau Steffi Lux
- Mit:
- Stefan Warych
Beschreibung
AVWS (AVS) und Schriftsprachentwicklung bei Vorschul- und Schulkindern
AVWS und Schriftsprachentwicklung bei Vorschul- und Schulkindern
Überblick über Diagnostik und Therapie
mit Stefan Warych, Logopäde, Lerntherapeut, Lehrdozent, Praxisinhaber
Inhalt
Das Seminar gibt einen praxisbezogenen Überblick über die Diagnostik und Therapie von auditiven Verarbeitungsstörungen und Störungen der phonologischen Bewusstheit und die Zusammenhänge zur Schriftsprachentwicklung und – zur Abgrenzung – zu möglichen Entstehung von Lese- und Schreibschwächen. Neben den theoretischen Grundlagen im Bereich AVS (bislang bekannt als AVWS, s. neueste Publikation N. Lauer) wird vor allem für den Praxisalltag relevantes Diagnostik-, Praxis-, Konzept- und Materialwissen im Bereich AVS vermittelt. Es wird keine spezielle Therapiemethode unterrichtet, sondern ein differenzierter Überblick über gängiges und sinnvolles Diagnostik-, Konzept- und Materialangebot im Bereich AVS vermittelt.
Überblick:
- Vorstellung und angeleitete Durchführung sinnvoller, z.T. standardisierter und normierter Verfahren in den Bereichen AVS (darunter PET, HVS, BISC, H-LAD, BAKO, BLDT); Möglichkeiten zur Einschätzung von Individualschreibungen; richtet sich auch nach den Wünschen und Vorerfahrungen der Teilnehmer(innen)
- Auswertung und Interpretation von Testergebnissen und Individualschreibungen zur Differenzierung von „auditiven“ Fehlern, die aufgrund einer gestörten phonologischen Bewusstheit entstehen können
- Konsequenzen für die Therapie der AVS, Therapieaufbau
- Fallbeispiele (gerne auch mitgebrachte Falldarstellungen von Patienten der TeilnehmerInnen!)
- Vorstellung von Förderansätzen und sinnvollen Materialen zur Behandlung der AVS
Gestaltung:
- Vortrag mit PowerPoint-Präsentation Folien und Video
- Gruppenarbeit in Klein- und Großgruppen, ggf. Paar- und Einzelarbeit, Arbeit an (ggf. mitgebrachten) Fallbeispielen sowie Erfahrungsaustausch und Diskussion im Plenum.
- Die Teilnehmer erhalten ein umfangreiches Skript.
Methoden:
Vortrag, Videobeispiele, Gruppenarbeit
Mitzubringendes: auf Wunsch eigene Fallbeispiele
Stefan Warych – Referent
ist Logopäde, Lerntherapeut, Lehrdozent, Praxisinhaber.
- Studium der Ethnologie, Archäologie und Philologie an der Universität Bonn
- Ausbildung zum staatl. geprüften Logopäden, Abschluss 2001
- langjährige Leitungstätigkeit in einer phoniatrisch-pädaudiologischen Praxis
- freiberuflicher Logopäde seit 2004
- Ausbildung zum Lerntherapeut 2006
- Leitung eines Fortbildungsinstituts seit 2007
- Tätigkeit als Lehrdozent für die Fächer Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen (AVWS) und Lese-Rechtschreib-Störungen (LRS)
Therapieschwerpunkte:
Eingangsuntersuchung und Elternberatung im Bereich Kindersprache, Therapie der AVWS und LRS.
Zielgruppe:
Logopäden, Sprachheilpädagogen, Sprachtherapeuten, Linguisten, Ergotherapeuten, Psychologen, Lerntherapeuten, Pädagogen, Sonderpädagogen, Heilpädagogen, Lehrer, Atem-, Sprech- & Stimmlehrer und angrenzende Berufsgruppen, Schüler(innen) der aufgeführten Berufsgruppen ab dem zweiten Ausbildungsjahr.
Termine
Freitag, 09. Juli 2021 14.00 – 19.00 Uhr
Samstag, 10. Juli 2021 09.00 – 16.30 Uhr
Kursgebühr: 235,- Euro Fortbildungspunkte: 10
Im Preis enthalten: Tagungsgetränke, Kaffeepausen, kaltes Buffet, umfangreiches Skript
Begrenzte Teilnehmer(innen)zahl bis 16 Teilnehmer(innen)