Achtung!
Fortbildung hat bereits stattgefunden!
Senso-Motorische-Sprach-Therapie (Basiskurs)
Kindersprache, Lese-Rechtschreibschwäche (LRS, Dyslexie), Myofunktionelle Therapie (MFT), Sprachentwicklungsstörung (SES), Sprachentwicklungsverzögerung (SEV)
- Start:
- 25. September 2020
14:00 Uhr - Ende:
- 27. September 2020
17:00 Uhr - Ort:
- Bad Aibling
- Gebühr:
- 540 €
- TN:
- 10
Teilnehmer:innen - Für:
- Logopädie
- Von:
- Birgit Lischka-Gaffal
Birgit Lischka-Gaffal
Beschreibung
Senso-Motorische-Sprach-Therapie (Basiskurs)
Senso-Motorische-Sprach-Therapie
- Möchtest Du erfahren, wie man kindliche Sprachentwicklungsstörungen „Ursachen-orientiert“ behandelt?
- Möchtest Du logopädische Störungsbilder ganzheitlich verstehen?
- Möchtest Du in der Logopädie vernetzt denken?
- Möchtest Du mehr Bewegung und Dynamik in Deine logopädische Therapie bringen?
- Möchtest Du Deine Behandlungskompetenz erweitern?
- Möchtest Du ein umfassendes, ganzheitliches Training als Werkzeug, das schnell zu positiven u.v.a. nachhaltigen Ergebnissen in Deiner logopädischen Behandlung führt?
- Möchtest Du die Zusammenhänge Sprache – Bewegung – Wahrnehmung u.v.m. erfahren?
Dann ist es mir eine Freude, Dich in meinem Kurs kennen zu lernen!
Diese Fortbildung ist für Therapeuten, die über den Tellerrand hinausschauen wollen und sich trauen, in der logopädischen Therapie kindlicher SES neue Wege einzuschlagen.
Eine Fortbildung, bestehend aus 2 aufeinander aufbauenden Modulen, die Dein ganzheitliches Verständnis in Deiner logopädischen Arbeit unterstützt und aufzeigt, dass die Effektivität der logopädischen Behandlung durch den Einsatz eines gezielten Gehirn- und Bewegungstrainings in Verbindung einer umfassenden Förderung aller Wahrnehmungsebenen gesteigert werden kann.
SMST ist ein Therapieprogramm, dass durch den Einsatz eines Bewegungstrainings, Wahrnehmungsaufgaben, kognitiver und sprachlicher Elemente das zentrale Nervensystem aktiviert, neuronale Verknüpfungen auf allen Ebenen herzustellen. Dadurch entsteht mehr Flexibilität , welche einen deutlich positiven Einfluss auf die Reifeentwicklung der kindlichen Sprache hat.
Was lernst Du konkret in diesen aufeinander aufbauenden Kursen?
- Theoretische Grundlagen Motorik, Wahrnehmung, ZNS und deren Zusammenhänge
- umfangreiche Diagnostik
- Übungen zur Förderung der Balance
- umfassendes motorisches Trainingsprogramm in Kombination mit sprachlichen Übungen
- Übungen aus allen Wahrnehmungsbereichen zur Unterstützung der sprachlichen Leistungen
- Übungen zur Förderung der Koordination i.V. sprachlicher Aufgaben
- Exkurs: ganzheitliche Betrachtung myofunktioneller Störungen
- ganzheitliche Unterstützung der kindlichen Entwicklung mit Farben und Formen
- Materialsammlung
- u.v.m.