Alltagsorientiertes Üben bei schweren bis leichten Aphasien - Neurokognitive Grundlagen und ihre praktische Umsetzung beim Üben
Fr, 08. Juli 2022 bis
Sa, 09. Juli 2022
- Logopädie-Fortbildung
- Würzburg
- Aphasie, Neurologie
- LOgoBEDA Seminare
- Ingrid Weng
Fortbildung hat bereits stattgefunden!
Angehörigenarbeit und Beratung, Aphasie, Demenz und demenzielle Syndrome, Diagnostik und Befundung, Dyskalkulie
Alltagsorientiertes Üben bei schweren bis leichten Aphasien
klinische Linguistin, Sprachdidaktikerin, freiberufliche Dozentin und Publizistin von Materialien für die Aphasietherapie und von Fachaufsätzen zur Aphasiedidaktik.
Im ersten Teil des Seminars erhalten die TeilnehmerInnen einen Überblick darüber, welche sprachverarbeitenden und allgemein-kognitiven Prozesse bei der Sprachproduktion und -rezeption ablaufen. Daraufhin soll transparent gemacht werden, in welchem Ausmaß diese bei den verschiedenen Schweregraden der aphasischen Störungen beeinträchtigt sein können und wie sich dies auf einzelne sprachbezogene Alltagsfertigkeiten der Betroffenen auswirken kann.
Im anschließenden Praxisteil wird ein alltagsorientierter Therapieansatz mit klar strukturierten Ablaufplänen für die verschiedenen Schweregrade vorgestellt. Diese enthalten zum einen situationsorientierte sprachfokussierte Übungen, zum anderen Transferübungen, die die Betroffenen durch Verbesserung der sprachlichen und der allgemein-kognitiven Voraussetzungen wieder schrittweise an Teilfertigkeiten des Alltags heranführen und sie so auf elementare Alltagssituationen mit ihren typischen Handlungs- und Entscheidungsmustern vorbereiten sollen.
Methodisches Ziel des Seminars ist, dass die TeilnehmerInnen die Anforderungen des Übungsgeschehens in der Aphasietherapie didaktisch richtig einschätzen, angemessene Übungen auswählen und sie gegebenenfalls an die individuellen Bedürfnisse der Betroffenen anpassen können. Es soll auch transparent werden, warum bestimmte Arten von Übungen bei bestimmten Schweregraden nicht funktionieren können.
Die Betroffenen werden so schrittweise auf eine elementare selbstbestimmte und aktive Teilhabe am Alltagsgeschehen vorbereitet.
Der Bezug auf alltägliche, vertraute Situationen schafft Sinn und erhöht die Motivation. Das führt auch zu einer Entlastung der therapeutischen Beziehung.
Die Teilnehmer sollen im Anschluss an das Seminar:
Dr. Ingrid Weng
Klinische Linguistin, Sprachdidaktikerin, freiberufliche Dozentin und Publizistin von Materialien für die Aphasietherapie und von Fachaufsätzen zur Aphasiedidaktik.
Kurzbiografie:
Logopäd(inn)en, Sprachtherapeut(inn)en, klinische Linguisten, Ergotherapeut(inn)en, Heilpädagog(inn)en, angrenzende Berufe, Schüler(innen) der aufgeführten Berufsgruppen ab dem zweiten Ausbildungsjahr – Für TherapeutInnen, die mit aphasischen PatientInnen arbeiten.
Termin
Freitag, 01. April 2022 13.00 – 18.00 Uhr
Samstag, 02. April 2022 09.00 – 16.30 Uhr
Kursgebühr: 245,- Euro 14 Fortbildungspunkte
Im Preis enthalten: Tagungsgetränke, Kaffeepausen, kaltes Buffet, Skript
Begrenzte Teilnehmer(innen)zahl bis 16 Personen
Qualität und Praxisbezug - Höchstens 16 Teilnehmer(innen) im Seminar - Seit vielen Jahren !