Beschreibung
Kreatives Schreiben für Logopäden
Das Schreiben ist sowohl Mittel der Kommunikation als auch Ausdruck von Persönlichkeit – beides ist im logopädischen Alltag von grundlegender Bedeutung. Insofern liegt es nahe, Methoden aus dem Fundus des Kreativen Schreibens in das therapeutische Handeln einzubeziehen und deren erstaunliche Potentiale für sich selbst und für Patientinnen und Patienten zu nutzen. Der Schwerpunkt des Seminars liegt daher auf dem Ausprobieren neuer kreativer Techniken und Ideen, die einen frischen Blick auf den eigenen Schreibprozess ermöglichen, darüber hinaus aber auch eine sinnvolle Ergänzung für den therapeutischen Werkzeugkasten (z.B. in den Bereichen LRS, Aphasie, Stottern) darstellen. Somit bietet das Seminar einen hohen praktischen Nutzen, zudem werden die Grundgedanken des Kreativen Schreibens und neue Erkenntnisse aus der Kreativitätsforschung vermittelt.
Zur Vertiefung der Seminarinhalte wird den Teilnehmern ein Reader einschließlich Literaturempfehlungen zum Thema zur Verfügung gestellt.
Theoretische Anteile:
- Der Begriff der „Schreibbiographie“
- Was ist Kreativität?
- Geschichte und Entwicklung des Kreativen Schreibens
- Kreatives vs. Wissenschaftliches Schreiben
Praktische Anteile:
- „Literarische Geselligkeit“ – Kennenlernen und Ausprobieren von Schreibspielen, Schreibimpulsen, assoziativen Techniken
- Schreiben als „Selbsterkundung“
- Vermittlung von Techniken zur Organisation des Schreibprozesses
- Transfer der neuen Kompetenzen auf unterschiedliche logopädische Arbeitsbereiche (v.a. LRS, Aphasie, Stottern und Stimme)