Beschreibung
Aufgaben und Materialien in der Aphasietherapie
Warum so und nicht anders? Aufgaben und Materialien in der Aphasietherapie modellorientiert betrachtet
Das modellorientierte Vorgehen hat sich in der sprachtherapeutischen Diagnostik inzwischen weitgehend etabliert. Meist ist das Logogenmodell dabei Grundlage modellgeleiteter Diagnostikverfahren (z.B. LEMO, Lexikon modellorientiert 2.0, Stadie et al., 2013).
Ausgehend von der modellorientierten Diagnostik sollte hypothesengeleitet eine störungsspezifische Therapieplanung erfolgen. Zwar sind hierfür unterschiedliche Materialien verfügbar, jedoch ist in der Praxis die Materialauswahl für einen lokalisierten Störungsschwerpunkt nicht immer einfach.
Im Rahmen des Workshops werden wir das Diagnostikverfahren LEMO vorstellen und einzelne Tests für die Anwendung in der Diagnostik bei Aphasie, Dyslexie und Dysgraphie diskutieren. Der Großteil des Seminars widmet sich der Betrachtung von publizierten Therapiematerialien sowie gängigen Aufgabenstellungen vor dem Hintergrund des Logogenmodells. Hierfür sollen Übungen und Gruppenarbeiten durchgeführt werden, in denen für Aufgaben wie das Einsetzen von Buchstaben in Lückenwörter die benötigten Verarbeitungswege im Rahmen des Logogenmodells erarbeitet werden. Darüber hinaus erfolgt anhand von Fallbeispielen die modellorientierte Ableitung von Aufgabenstellungen, Schwierigkeitshierarchien und Hilfestellungen.