Behandlung phonologischer Störungen bei Kindern (P.O.P.T.)
Do, 06. Juli 2023 bis
Fr, 07. Juli 2023
- Logopädie-Fortbildung
- Berlin
- Phonologische Therapie
- Fortbildungsinstitut für Sprachtherapie Lo))gotrain
- Maja Ullrich
Fortbildung hat bereits stattgefunden!
Schluckstörung - Dysphagie
Diagnostik und Behandlung kindlicher Aussprachestörungen
Die Fortbildung befähigt Sie, auf Basis neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse zum Lauterwerb und modelltheoretischer Vorstellungen zur Sprachverarbeitung, eine differenzierte sprachliche Diagnose hinsichtlich der Aussprachefähigkeit Ihres Patienten zu stellen. Sie lernen das der Aussprachestörung zu Grunde liegende Defizit aufzudecken und effektiv zu behandeln. Die Basis hierbei bildet das Sprachverarbeitungsmodell nach Stackhouse & Wells (1993). Mit Hilfe dieses Modells lernen Sie, für jedes Kind ein individuelles Profil der Stärken und Schwächen in der phonetisch-phonologischen Verarbeitung zu zeichnen. Aus dem gewonnenen Profil leiten Sie direkt das Vorgehen und die Ziele für die Therapie ab.
Die Dozentin vermittelt diagnostische Methoden und motivierende Spielideen, um die jeweiligen Komponenten der Sprachverarbeitung des einzelnen Kindes in Bezug auf den zu behandelnden phonologischen Prozess zu überprüfen. Dadurch fördern Sie gezielt die relevanten Bereiche der kindlichen Aussprachestörung.
Diesen Behandlungsansatz demonstriert Sie anhand von Falldarstellungen per Video. Dabei stellt sie zahlreiche Spielideen aus ihrer Spielesammlung namens «Aussprache-Buffet» vor. Die im «Aussprache-Buffet» beschriebenen Spielvorschläge beziehen sich ebenfalls direkt auf die Module des Sprachverarbeitungsmodells nach Stackhouse & Wells (1993). So können alle festgestellten Defizite des jeweiligen Kindes durch motivierende Spiele aus der Spielsammlung bearbeitet werden.
Zur Veranschaulichung der Spielideen und Therapiemethoden zeigt sie Videoaufnahmen aus der Behandlung von aussprachegestörten Kindern. Hierbei demonstriert sie u.a. die Verwendung von Lautsymbolstempeln und Lautgesten mittels des von ihr entwickelten Spiels «LAUTer Stempelei».