Achtung!
Fortbildung hat bereits stattgefunden!
Kurs 1: Sprachentwicklung bei Schädelasymmetrien nach Reinhard Wolf®
Atemtherapie
- Start:
- 03. Juli 2020
10:00 Uhr - Ende:
- 04. Juli 2020
16:30 Uhr - Ort:
- Ulm
- Gebühr:
- 280 €
- Punkte:
- 16
Fortbildungspunkte - Für:
- Logopädie
- Von:
- Loguan
Felix Reyhl
- Mit:
- Reinhard Wolf
Beschreibung
Kurs 1: Sprachentwicklung bei Schädelasymmetrien nach Reinhard Wolf®
Ganzheitlicher Behandlungsansatz bei Schädelasymmetrien und Entwicklungsverzögerungen mit logopädischem Schwerpunkt
Beschreibung (Langtext):
Bei sog. KISS-Kindern treten häufig Probleme in der Sprachentwicklung im Zuge einer generellen Entwicklungsverzögerung auf. Während die logopädische Arbeit darin besteht, der Sprachentwicklungsverzögerung entgegen zu wirken, um der altersgerechten Sprachentwicklung näher zu kommen, soll dieser Ansatz auch die Störungen im System behandeln. Die ganzheitlich angelegte Behandlung der Schädelknochen, Muskeln und Faszien kann die Symptomatik entscheidend verbessern. Hierbei steht die Normalisierung von Gelenk- und Tonusstörungen im Mittelpunkt, mit dem Ziel bestehenden Bewegungseinschränkungen entgegen zu wirken. Folglich können auch logopädische Übungen, z.B. im Bereich der Mundmotorik, angewendet werden, die ohne eine vorherige Behandlung des Systems gar nicht oder nur schwer umsetzbar wären.
Zielgruppe:
Logopädinnen; Logopäden; Schüler und Studenten im 3. LJ
Inhalte:
Anatomie und Physiologie
– Erklärung der einzelnen Schädelknochen mit Suturen
Befund (Anamnese, Inspektion, Palpation)
Behandlung:
– Sensibilisierung der Finger zum Fühlen und Wahrnehmen lebendiger,
anatomischer Strukturen
– Schädelknochenrestriktionen
– Schädelasymmetrien
– Mobilisation der einzelnen Schädelknochen
– Weichteiltechniken à Releasetechniken zur Muskelentspannung
– Handling
– Kindgerechtes Handling (vom Heben, Tragen bis zur Behandlung)
Symptome, Risikofaktoren
– Zusammenhang KISS Symptomatik und evtl. ADHS, Lernproblematik
Indikationen, Kontraindikationen
Fallbeispiele (Fotos, Videos)
Teilnahmevoraussetzungen:
Kenntnisse der Schädelanatomie, speziell Hirnschädel und deren Nähten