Beschreibung
Myofunktionelle orofaziale Störungen II - Was tun außer Mundmotorik?
Ziel des Seminars ist die Erweiterung des therapeutischen Blicks auf Aspekte der Diagnostik und Behandlung myofunktioneller orofazialer Störungen bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, die über die Untersuchung des Mund-Gesicht-Bereichs und reine Mundmotorik hinausgehen.
Nach einem Überblick über Erscheinungsformen und Ursachen von myofunktionellen Störungen, am Schlucken beteiligte anatomische Strukturen sowie verschiedene Schluckmuster befassen wir uns mit dem Verhältnis von ganzkörperlicher Haltung, Tonus und Perzeption zum Schlucken.
Das Seminar hat einen hohen Praxisanteil, in dem Diagnostik- und Therapieschritte gemeinsam untereinander erprobt werden. Wir gehen auf Möglichkeiten zur ganzkörperlichen und orofazialen Wahrnehmungsförderung sowie auf Methoden zur Mobilisierung und Eutonisierung ein (z. B. Modifizierung von Haltung und Tonus, manuelle Techniken, K-Taping). Hierbei werden auch Kombinationen mit orofazialen Übungen ausprobiert und die sich daraus ergebenden Wechselwirkungen beobachtet.
Darüber hinaus beschäftigen wir uns mit dem Zusammenhang zwischen Schluck- und Artikulationsmustern und entwickeln Kriterien für die Diagnostik und Therapie von Dyslalien. Ebenso werden Entscheidungsmerkmale zur individuellen Behandlungsplanung und Übungsauswahl erarbeitet und die Themen „Motivation“ und „Transfer“ erörtert.