Achtung!
Fortbildung hat bereits stattgefunden!
Modul 1 Osteo `o´ Voice (Basisseminar: Pulmo-Thorako-Zervikal)
Stimmstörungen, Stimmtherapie, Therapiemethoden
- Start:
- 25. September 2020
- Ende:
- 27. September 2020
- Ort:
- Köln
- Gebühr:
- 370 €
- Punkte:
- 25
Fortbildungspunkte - Für:
- Logopädie
- Von:
- ProLog WISSEN
Beschreibung
Modul 1 Osteo `o´ Voice (Basisseminar: Pulmo-Thorako-Zervikal)
Die Atmung frei, die Stimme voll und klar – dies bei Patienten zu erreichen, sollte Ziel einer jeden ganzheitlichen Stimmtherapie sein. Das von Svea Harre und Sven-Christian Sutmar entwickelte Methodenkonzept „Osteo `o´ Voice“ zeichnet sich daher durch seinen praxisorientierten Ansatz aus und beruht auf den alten Traditionen u.a. der Osteopathie und der Schlaffhorst-Andersen-Methodik.
In dieser aus 4 Modulen bestehenden Fortbildungsreihe erlernen Sie körperorientierte Behandlungsmöglichkeiten, die auf Atmung und Stimme Einfluss nehmen, und trainieren, wie Sie diese im Rahmen einer holistischen Stimmtherapie/Stimmbehandlung anwenden können. Der hier vermittelte interdisziplinäre Methodenmix – in Form von effektiven Mobilisierungs- und Entspannungstechniken in Kombination mit Atem- und Phonationsübungen – wird Ihnen bei einer ganzheitlichen Herangehensweise und nachhaltigen Behandlung Ihrer Patientinnen und Patienten wertvolle Dienste leisten!
Zielgruppe:
Logopädinnen, Ergotherapeutinnen, Körper- und Atemtherapeutinnen, Gesangspädagoginnen, Physiotherapeutinnen, Sprachheilpädagoginnen, Atem-, Sprech- und Stimmlehrerinnen o.ä. Berufsgruppen
Vorraussetzung:
Modul 1 und 2 und Modul 3 und 4 gehören zusammen.
Um Modul 2 zu buchen, wird Modul 1 vorrausgesetzt.
Um Modul 4 zu buchen, wird Modul 3 vorrausgesetzt.
Modul 1:
Lernziel:
Ziel dieser Fortbildung ist es, den Teilnehmerinnn die komplexen anatomischen und physiologischen Zusammenhänge der Strukturen des menschlichen Organismus bewusst zu machen. Durch das Erlernen manueller Techniken aus der Osteopathie wird den Teilnehmerinnn ermöglicht, Dystonien des myofazialen Systems innerhalb des menschlichen Körpers, welche auch zu Störungen der physiologischen Stimmbildung führen können, zu erkennen und zu behandeln.
Kursinhalte:
• Einführung in das osteopathische Konzept
• Sensibilisierung der Finger zum Fühlen und Wahrnehmen lebendiger, anatomischer Strukturen
• Anatomie in vivo: knöcherne und muskuläre Anteile der Hals- und Brustregion
• Anatomie und Biomechanik der Hals-/Brustwirbelsäule, Rippen, Brustbein und Zwerchfell
• Anatomie und Physiologie des para- und orthosympathischen Nervensystems, speziell in Beziehung zur Lungenatmung, zum Schluckakt und zur Zungenmotorik
• Befunderhebung der Hals-/Brustwirbelsäule, Rippen und Brustbein
• Befundinterpretation und spezifischer Aufbau eines Behandlungskonzeptes aus osteopathischer Sichtweise
• Vorstellen von Übungen zur Harmonisierung der Atmung und Verbesserung der physiologischen Stimmbildung
Die theoretischen Inhalte werden ergänzt durch praktische Übungen in Kleingruppen, zu zweit sowie durch Diskussionen.
Hinweis/Zertifizierung:
Bitte beachten Sie, dass die Kurse Sie nicht befähigen, grundsätzlich osteopathisch zu arbeiten. Es wird Ihnen aber ermöglicht, osteopathische körperorientierte Harmonisierungstechniken in der Stimmarbeit anzuwenden.
Beim Besuch aller Module erhalten Sie nach Abschluss ein von den Dozenten ausgestelltes Zertifikat.