Achtung!
Fortbildung hat bereits stattgefunden!
Einführung in die Bewegungsdiagnostik und Feinmotoriktherapie - Basiskenntnisse der Grafo-/Feinmotorik nach Stehn - Hilfen für das schreibauffällige Kind
Angrenzende Bereiche (Logopädie), Kindersprache, Lerntherapie, Lese-Rechtschreibschwäche (LRS, Dyslexie)
- Start:
- 13. August 2020
- Ende:
- 14. August 2020
- Ort:
- Köln
- Gebühr:
- 270 €
- Für:
- Logopädie
- Von:
- ProLog WISSEN
- Mit:
- Hauke Stehn
Beschreibung
Einführung in die Bewegungsdiagnostik und Feinmotoriktherapie - Basiskenntnisse der Grafo-/Feinmotorik nach Stehn - Hilfen für das schreibauffällige Kind
In diesem Kurs werden grundlegende Kenntnisse in der Diagnostik und Therapie der Fein- und Grafomotorik vermittelt. Die Motoriküberprüfung eines mal- oder schreibauffälligen Kindes beginnt stets mit gezielten Beobachtungen, die auch für Laien nachvollziehbar sind. Zu ca. 80 % sind Schreibprobleme bei gekreuzter Lateralität zu finden.
Sie lernen verschiedene Stifthaltungen, Schreibhilfen/ Therapiestifte kennen, die eine instabile Stifthaltung korrigieren. Die Schreibbewegungen werden unterstützt, die Bewegungsqualität des Schreibens verbessert und der Schreibandruck verringert.
Bei der Sitz- und Stifthaltung werden Sie erkennen, wie die Heftlage und der Stift biomechanisch miteinander wirken. Das Schreiben wird weniger muskulär anstrengend und der Gedanken- und Schreibfluss lassen sich besser aufeinander abstimmen. Sie erhalten Tipps zum linkshändigen Schreiben. Die Augenfunktion ist beim Schreiben und Lesen sehr wichtig. Sie können mittels Augenfunktionsdiagnostik für Laien schnell visuelle Schwächen herausfinden. Sie erhalten einen Einblick in die feinmotorische Therapie zur Verbesserung der Schreibmotorik mit allerlei Spiel- und Gebrauchsmaterial.
Der Kurs ist sehr praxisorientiert und kann nicht nur im feinmotorischen Bereich Ihre Praxisarbeit begleiten.