Achtung!
Fortbildung hat bereits stattgefunden!
Diagnostik des Stotterns bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen
Redefluss
- Start:
- 26. Juni 2020
- Ort:
- Köln
- Gebühr:
- 175 €
- Punkte:
- 8
Fortbildungspunkte - Für:
- Logopädie
- Von:
- ProLog WISSEN
- Mit:
- Georg Thum
Beschreibung
Diagnostik des Stotterns bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen
Die Evaluation und Dokumentation der Therapieergebnisse gewinnt nicht nur aufgrund der Anforderungen einer evidenzbasierten Therapie zunehmend mehr an Bedeutung. Vielmehr trägt eine objektive Diagnostik zur Therapieplanung bei und erleichtert den Dialog mit Ärzten bei Folgeverordnungen. Das 1-tägige Seminar beschäftigt sich mit der Diagnostik des Stotterns. Thematisiert und vorgestellt werden Instrumente, die eine ICF-orientierte und differenzierte Sichtweise auf das komplexe Störungsbild Stottern ermöglichen. Beginnend mit Screening-Instrumenten, die bei Kindern im Vorschulalter eine erste Unterscheidung von normalen Unflüssigkeiten zu Stottern ermöglichen und unterstützend als Entscheidungshilfe an Eltern und Bezugspersonen (Erzieher, Ärzte) weitergegeben werden können, lernen Sie die quantitative und qualitative Bewertung von Stotterereignissen kennen. Dabei wird anhand von Videobeispielen das valide Stuttering Severity Instrument (SSI, Riley) erprobt und es werden dessen Grenzen erfahren. Ebenso wichtig ist die Erhebung der psychosozialen Belastung mittels valider Fragebögen.
Nach dem Seminar können Sie Stottern von normalen Unflüssigkeiten abgrenzen und den Schweregrad bestimmen.
Sie differenzieren zwischen Kern- und Begleitsymptomatik, messen den Schweregrad des Stotterns, erheben den Grad der psychosozialen Belastung mittels geeigneter Instrumente und lernen deren Grenzen und Herausforderungen kennen.