Achtung!
Fortbildung hat bereits stattgefunden!
M.U.N.D.T®: Die Therapie orofazialer Dysfunktionen - Orofaziale Dysfunktionen ohne mundmotorische Übungen erfolgreich behandeln
Dyslalie und Artikulationsstörungen, Dyspraxie/Sprechapraxie, Kindersprache, Myofunktionelle Therapie (MFT), Neurologie
- Start:
- 19. Juni 2020
- Ende:
- 20. Juni 2020
- Ort:
- Magdeburg
- Gebühr:
- 280 €
- Punkte:
- 12
Fortbildungspunkte - Für:
- Logopädie
Beschreibung
M.U.N.D.T®: Die Therapie orofazialer Dysfunktionen - Orofaziale Dysfunktionen ohne mundmotorische Übungen erfolgreich behandeln
Das Therapiekonzept M.U.N.D.T der Logopädin Petra Krätsch-Sievert zeigt einen durch Praxisevidenz nachgewiesen wirksamen Weg zur Diagnostik und Therapie Orofazialer Dysfunktionen bei Kindern (ab 9 Jahren), Jugendlichen und Erwachsenen, die in Zusammenhang mit einer kieferorthopädischen Behandlung stehen.
M.U.N.D.T ist ein praxistaugliches und bewährtes Konzept, das auf 20 Jahren praxisbasierter Evidenz beruht.
Da M.U.N.D.T auf einer völlig anderen Annahme als bisherige Methoden basiert, kann in der Therapie auf das zeitintensive Trainieren mundmotorischer Übungen komplett verzichtet werden. M.U.N.D.T ist nicht ursachengeleitet, sondern zielorientiert. Es widerlegt die tradierte Annahme, dass eine schwache Muskulatur die Ursache für eine Orofaziale Dysfunktion ist.
M.U.N.D.T zeigt, dass vielmehr der Prozess des Umlernens von Bewegungs- und Lagerungsschemata hinreichend ist, um eine Orofaziale Dysfunktion nachhaltig zu beheben. Gleichzeitig widmet sich M.U.N.D.T intensiv dem Abbau von Habits und dem Transfer des Erlernten in den Alltag des Patienten.
Das Seminar zeigt sehr anschaulich, wie M.U.N.D.T funktioniert und gibt den Teilnehmern die Gelegenheit, alle Elemente der Diagnostik, der Zungenruhelagerung, des Schluckens, des Habitabbaus und der Habitualisierung kennenzulernen und ausführlich selbst zu erfahren.