Achtung!
Fortbildung hat bereits stattgefunden!
Verbale Entwicklungsdyspraxie - Erscheinungsbild und Diagnostik, Therapie nach VEDiT®
Dyspraxie/Sprechapraxie, Kindersprache, Neurologie, Spracherwerb
- Start:
- 10. Januar 2020
- Ende:
- 11. Januar 2020
- Ort:
- Köln
- Gebühr:
- 325 €
- Punkte:
- 13
Fortbildungspunkte - Für:
- Logopädie
- Von:
- ProLog WISSEN
Beschreibung
Verbale Entwicklungsdyspraxie - Erscheinungsbild und Diagnostik, Therapie nach VEDiT®
Die Verbale Entwicklungsdyspraxie (VED) ist eine – meist schwere – Sprechstörung bei Kindern.
In diesem Seminar sollen diagnostische Verfahren aufgezeigt und eine Reihe symptomatischer Merkmale einer VED beschrieben werden, die als Anhaltspunkte zur Abgrenzung gegenüber anderen Störungen der Aussprache (z.B. phonologische Störung) dienen. Kinder mit Verbaler Entwicklungsdyspraxie fallen nicht selten durch ihre „Therapieresistenz“ auf. Der Therapieansatz VEDiT®, der auf die speziellen Belange einer sprechdyspraktischen Störung ausgerichtet ist, wird im Rahmen dieser Fortbildung vorgestellt und anhand zahlreicher Fallbeispiele, die in Videosequenzen dargestellt werden, verdeutlicht. VEDiT® hat sich auch bei anderen Störungen der Artikulation als sehr effizient erwiesen. Wesentlicher Bestandteil der Therapiemethode ist das PMS (phonembestimmte Manualsystem) nach VEDiT®, das eingehend als sprachtherapeutische Maßnahme erläutert wird.
Teilnahmevoraussetzung: abgeschlossene Ausbildung zur Logopädin, Sprachheilpädagogin, akademischen Sprachtherapeutin, klinischen Linguistin