Achtung!
Fortbildung hat bereits stattgefunden!
K-Taping Logopädie
Atemtherapie, K-Taping, Orofaciale Regulationstherapie nach Castillo Morales (ORT), Schluckstörung - Dysphagie, Stimmstörungen
- Start:
- 11. Dezember 2020
- Ende:
- 12. Dezember 2020
- Ort:
- Klagenfurt
- Gebühr:
- 325 €
- Punkte:
- 20
Fortbildungspunkte - TN:
- 20
Teilnehmer:innen - Für:
- Logopädie
- Von:
- FBZ Klagenfurt Fachbereich Logopädie
Patricia Baldauf
- Mit:
- Patricia Baldauf
Beschreibung
K-Taping Logopädie
Die elastischen Tapes können flexibel an jeder Stelle am Körper angebracht werden und
schränken die Beweglichkeit behandelter Strukturen nicht ein. Das Tape ist medikamentenfrei
und eignet sich daher für einen Einsatz bei zahlreichen Störungsbildern um körpereigene
Prozesse wie Leistung, Regeneration und Heilung zu unterstützen.
Der K-Taping® Logopädie Lehrgang wurde speziell für die gezielte Unterstützung der Therapie in
der Logopädie entwickelt und richtet sich an LogopädInnen und SprachwissenschaftlerInnen. Sie
erlernen, wie sämtliche logopädische Therapiekonzepte mit der Anwendung der K-Taping®
Therapie kombiniert werden können. Im zweitägigen Lehrgang findet laufend ein Wechsel
zwischen Theorie und Praxis statt mit dem Ziel, dass TherapeutInnen direkt nach dem Lehrgang
die K-Taping® Methode sofort in ihrem praktischen Arbeitsfeld einbauen können. Außerdem
werden zahlreiche Fallbeispiele aus dem logopädischen Alltag dargebracht.
Anwendung der Grundanlagetechniken anhand Beispiele von logopädischen Störungsbildern, wie
z.B. myofunktionelle Dysfunktionen, Dysphagie, Dysphonie, Fazialisparesen, Narbenbehandlung,
temporomandibuläre Dysfunktionen.
Unter anderem werden Anlagetechniken für folgende Muskelgruppen erlernt:
- Gesichtsmuskulatur (M. orbicularis oris, M. buccinator, M. zygomaticus, M. mentalis, M.
levator labii inf./.sup., … etc. ) - Schulter- und Nackenmuskulatur (M. trapezius desc./trans./asc., M. scaleni, M.
sternocleidomastoideus, … etc.) - Rumpfmuskulatur (M. pectoralis maj./min., M. serratus, M. errector spinae, … etc.)
- Suprahyale Muskulatur (M. geniohyoideus, M. digastricus, M. mylohyoideus, … etc)
- Infrayale Muskulatur (M. sternohyoideus, .. etc) und zahlreiche mehr!!!