Achtung!
Fortbildung hat bereits stattgefunden!
Lese-Rechtschreib-Störungen - Was im Kampf gegen das Buchstaben-Chaos hilft
Lese-Rechtschreibschwäche (LRS, Dyslexie)
- Start:
- 12. Oktober 2020
9:00 Uhr - Ende:
- 15. Oktober 2020
16:30 Uhr - Ort:
- Regensburg
- Gebühr:
- 460 €
- Punkte:
- 32
Fortbildungspunkte - Für:
- Logopädie
- Von:
- Döpfer Akademie Fort- und Weiterbildung, Regensburg
Julia Haselhuhn
- Mit:
- Jürgen Jäger
Beschreibung
Lese-Rechtschreib-Störungen - Was im Kampf gegen das Buchstaben-Chaos hilft
Kinder und Jugendliche mit Lese- und Rechtschreibproblemen gehören zunehmend zur Klientel in entsprechenden therapeutischen und pädagogischen Einrichtungen.
Ziel dieses Seminars ist es, förderdiagnostische sowie evidenzbasierte trainingsspezifische Behandlungstools praxisnah zu vermitteln. Grundlage hierfür bildet die aktuelle s3 Leitlinie. Für die Behandlungspraxis sind insbesondere Erklärungsansätze hilfreich, die sich an den aktuellen kognitiven Modellen des Lesens und Schreibens orientieren, um individuelle Lese- und Schreibstrategien festzustellen und gezielt zu fördern.
In der Diagnostik kommt der Auswahl des Testmaterials eine entscheidende Bedeutung zu. Es wird ein umfassender Diagnostikbogen vorgestellt, der, beginnend bei den Vorläuferfähigkeiten wie Graphem-Phonem-Korrespondenz, bis zu den spezifischen Testverfahren für Lesen und Rechtschreibung, die wesentlichsten Kriterien überprüft, die für den Schriftsprachenerwerb erforderlich sind.
Die Teilnehmer üben die Auswertung der Lese- sowie Rechtschreibtests, lernen die Klassifikation der häufigsten Fehlerarten kennen und erarbeiten die systematische Planung der Therapie anhand der gängigsten Profile.
Der wesentliche Schwerpunkt liegt auf der praxisnahen Vermittlung von spezifischen Trainingsmethoden wie z.B. das morphemorientierte Training und die symbolgeleitete orthografische Methode (SOT) für die Rechtschreibung. Für das Training der Lesefertigkeit bzw. für das Leseverständnis werden u.a. des ELFE-Programm sowie spezifische Strategien und Fördermaßnahmen erarbeitet.
Elementar für den Erfolg des Trainings ist das tägliche Üben durch die Unterstützung der Eltern. Hierfür wird ein Intervalltraining für zu Hause vorgestellt, welches den Transfer der Inhalte in den Schul- und Hausaufgabenalltag mit sichern helfen soll.
Zielgruppe
Ergotherapeuten, Logopäden, Erzieher, Pädagogen, Sonstige
Termin(e)
12.10.2020–15.10.2020
Kurszeiten
Montag 09.00–16.15 Uhr
Dienstag 09.00–16.15 Uhr
Mittwoch 09.00–16.15 Uhr
Donnerstag 09.00–16.15 Uhr
Stundenanzahl
32 UE
Fortbildungspunkte
32
Kosten
460,00 €
Kursziel / Abschluss
Teilnahmebescheinigung
Hinweise
– Falls vorhanden, bringen Sie bitte zum Seminar Materialien mit, die Sie in der Therapie häufiger einsetzen.
– Förderung durch Bildungsprämie
Dozent
Jürgen Jäger (Ergotherapeut, Klinischer Lerntherapeut TheraPlus, Lerntherapeut des Deutschen Verbandes der Ergotherapeuten DVE)
Kooperationspartner
TFT
Veranstaltungsort
Döpfer Akademie Fort- und Weiterbildung
Galgenbergstraße 2 b
93053 Regensburg