Achtung!
Fortbildung hat bereits stattgefunden!
Osteopathische Integration in der Logopädie Teil 1
Angrenzende Bereiche (Logopädie), Diagnostik und Befundung, Myofunktionelle Therapie (MFT), Schluckstörung - Dysphagie
- Start:
- 04. April 2020
- Ende:
- 05. April 2020
- Ort:
- Klagenfurt
- Gebühr:
- 310 €
- Punkte:
- 17
Fortbildungspunkte - TN:
- 18
Teilnehmer:innen - Für:
- Logopädie
- Von:
- FBZ Klagenfurt Fachbereich Logopädie
Patricia Baldauf, BSc.
- Mit:
- Jeroen Put
Beschreibung
Osteopathische Integration in der Logopädie Teil 1
Die osteopathische Integration besteht aus zwei Kursen von jeweils 2 Tagen.
Im Teil 1 steht der Schädel im Mittelpunkt und es werden vor allem die Hirnnerven untersucht und behandelt, welche für die Logopädie wichtig sind. Der Nervus Hypoglossus, der Nervus Vagus und der Nervus facialis sind davon einige Beispiele. Zusätzlich wird der Einfluss von Geburtstraumen auf diese Hirnnerven und auf ein wichtiges intrakraniales Gelenk, der Synchondrosis Sphenobasilaris, besprochen.
Im Teil 2 stehen die Organe und das Skelett im Mittelpunkt. Dabei werden vor allem organische Fixationen und deren Einfluss auf unsere Typologie besprochen. Eine wichtige Rolle spielen dabei aufsteigende und absteigende Ketten und ihr Einfluss auf das Kiefergelenk und den Kehlkopf.
Beide Lehrgänge haben letztendlich als Ziel Logopädinnen und Logopäden eine Behandlungsstruktur zu erlernen. Damit sind Sie in der Lage, Krankheitsbilder wie myofunktionelle Störungen, Schluckstörungen, Kiefergelenksbeschwerden, Artikulationsstörungen und Stimmstörungen effektiver zu behandeln. Die LehrgangsteilnehmerInnen sind nach beiden Lehrgängen in der Lage, die funktionellen Voraussetzungen zu erkennen und somit eine effektivere logopädische Therapie anzubieten.